Nicht nur in der Braukunst zeigt sich das Familienunternehmen fortschrittlich, sondern auch in der Elektroinstallation. Erstmals wurde die Bustechnik 1999 im Kundenzentrum eingesetzt. Ziel war es, mit Energie effizienter umzugehen. Die KNX Technologie wurde jetzt auch im viergeschossigen Verwaltungsbau installiert, in dem sich eine Eingangshalle, Büros und Besprechungsräume befinden.
Das 4 Sterne Alpen Hotel in München liegt in der Ludwigsvorstadt in einer ruhigen Seitenstraße, nur drei Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Großen Wert legen die Hotelbesitzer auf eine regelmäßige Modernisierung. So kann etwa die Elektroinstallation kann dank moderner KNX Technologie jederzeit bequem nachgerüstet werden.
Der imposante Bau blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Die heutige Schlossanlage in Colditz ist überwiegend im 16. Jahrhundert in errichtet worden. Ende des 20. Jahrhunderts stellte der Freistaat Sachsen finanzielle Mittel für eine Sanierung zur Verfügung. Engagiert wurde für die umfangreichen Baumaßnahmen die Planungsgesell- schaft Heidelmann & Klingebiel in Dresden.
In einem Kurort im Teutoburger Wald hat eine Familie ihr Zuhause in einen hellen, offenen Wohntraum verwandelt. Der Ziegelbau aus den 80er Jahren war für die vier Bewohner zu eng geworden. Daher entschloss sich die Familie, ihr Zuhause nicht nur zu renovieren, sondern auch großzügig anzubauen. Kombiniert mit intelligenter Gebäudetechnik und Unterhaltungselektronik bietet das Haus heute höchsten Komfort und maximale Sicherheit.
Für die Schmuckstücke eines Oldtimerliebhabers hat Architekt Peter Heinz eine alte Scheune umgebaut und in eine Hightech-Garage mit Werkstattcharakter verwandelt. Der historische Charme des Gebäudes harmoniert glänzend mit gezielt gesetzten, modernen Akzenten. Sicherheit und Komfort garantiert die vernetzte Haustechnik, programmiert und installiert vom System-Integrator Stephan Romeike.
In Schwabmünchen fertigt die Ritter GmbH in einer Produktionshalle, die ihresgleichen sucht: nachhaltig par excellence und intelligent dank modernster Gebäudetechnik. Ralf Ritter und Anton Hieber sind die Köpfe hinter der ausgeklügelten Technik, die u.a. Beleuchtung, Be- und Entlüftung, Heizung und Brandschutz vernetzt und automatisch steuert - und zwar über den leistungsstarken Gira FacilityServer.
Dass sich mit moderner Gebäudetechnik auch in Werkshallen Energie und damit Kosten sparen lassen, zeigt eine Montagehalle für XXL-Nutzfahrzeuge in Landsberg. Unnötiges Licht wird vermieden, und es wird nur dann sowie ganz gezielt dort geheizt, wo es nötig ist. Das KNX System dahinter mit all seinen cleveren Lösungen plante und installierte der System-Integrator Anton Hieber aus Schwabmünchen.
Diese Villa holt die Natur buchstäblich ins Haus - mittels riesiger Fensterfronten. Ein gebäudehoher „Dschungel“ mit Bachlauf ist der zentrale Blickfang im Inneren. Bei schönem Wetter dagegen verlegt die fünfköpfige Familie ihr Leben fast komplett ins Freie – in den Garten auf mehreren Terrassen hoch über der Rheinebene. Moderne Haustechnik sorgt drinnen wie draußen für optimalen Wohnkomfort und Sicherheit zu jeder Zeit.
Ein ungewöhnlich spannender Campus wurde nach nur vier Jahren Bauzeit Anfang Oktober 2013 eröffnet: die Wirtschaftsuniversität in Wien. Sowohl die Zeitpläne wie auch die Kosten von rund 492 Millionen Euro konnten eingehalten werden. Nach dem Masterplan des Wiener Büros BUSarchitektur entstanden sechs Gebäudekom- plexe, geplant von sechs verschiedenen internationalen Architekten.
In der idyllischen Landschaft nahe Velesovo am Fuße der Kamniker Alpen hat ein slowenisches Ehepaar ihre Vorstellungen von einem altergerechten Einfamilienhaus verwirklicht. Weil es ein intelligentes Haus werden sollte, empfahl Architekt Matej Gasperic ein KNX System - also ein zukunftssicheres elektronisches Nervensystem nach einem weltweit gültigen Standard. Der Gira HomeServer ist die Steuerzentrale dahinter.
Die Südtiroler Region Vinschgau ist geprägt von kultureller Vielfalt. Inmitten dieser bezaubernden Gegend befindet sich die Ortschaft Mals mit dem ersten Biohotel Südtirols: das Biohotel Panorama. Mit 26 Zimmern ist das familiengeführte Hotel persönlich und gemütlich. Das Wohlergehen der Gäste steht an oberster Stelle, für offene Fragen hat das gesamte Team immer ein offenes Ohr.
Dieses Haus beweist: Ökologisch muss nicht unbedingt nach Öko aussehen. Mit viel Liebe zum Detail plante die junge Bauherrenfamilie mit der Architektin Dagmar Pemsel ihr ganz persönliches Traumhaus. Großzügige Räume, riesige Fensterflächen und Sichtbeton treffen hier auf ein durchdachtes Energiekonzept und intelligente Haustechnik. Das Haus beweist: Ökologisch muss nicht unbedingt nach Öko aussehen.
Südwestlich von London liegt das kleine Örtchen Oxshott. Im Schatten der Großstadt erleben die Bewohner dort die ländliche Lebensqualität. Inmitten dieser Idylle entstand ein exquisites Anwesen: Spicer‘s House. Gebaut wurde ein Herrenhaus mit Park, das Haus allein verfügt über gute 1.000 qm. Auf drei Etagen genießen die Bewohner eine Einrichtung auf höchstem Niveau. Basis der intelligenten Haustechnik ist ein KNX System.
Unter dem Dach der Friedrich Ziegler GmbH in Offenberg wurde im Mai 2014 das Medizinische Design-Center (MDC) eröffnet. Das Familienunternehmen ist auf die Einrichtung und Ausstattung von Arztpraxen spezialisiert.In der fast 500 Quadratmeter großen Ausstellung ermöglicht das Unternehmen seinen Kunden, Möbel und Produkte zu testen – wie etwa das Gira Rufsystem 834.
Weit weg vom Alltag, aber nur eine Stunde von Augsburg, Ulm bzw. München entfernt, liegt hoch über Nesselwang im Allgäu die Wohlfühloase BergLodge. Auf 1.500 Metern sind auf einem Plateau vier exklusive Lodges entstanden, die keine Wünsche offen lassen. Die wunderbare Idee der Gastgeber: Sie betreiben in ihrem Bergidyll nur vier Lodges.
Nur vier Kilometer Luftlinie vom Zentrum Krakaus entfernt entstand in einem ehemaligen Steinbruch ein Wohnhaus der Exktraklasse: das Edge House. Eine große Herausforderung war die extravagante Grundstückssituation mit einer acht Meter hohen Steinbruchkante. Passend zur exklusiven Architektur und eleganten Innenausstattung fiel die Wahl auf die Schalterserie Gira Esprit. Für die komplexe Gebäudesteuerung wurde ein KNX System installiert.
Ideal gelegen ist das Luxushotel in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen: direkt neben dem königlichen Theater am Kongens Nytorv Platz an der berühmten Stroget Fußgängerzone, dem Herzstück der Metropole. Das rund 250 Jahre alte Fünfsternehaus war allerdings in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr den Ansprüchen internationaler Gäste.
Ein Meilenstein in der Geschichte der Gemeinde Abtsgmünd ist der Bau des Sankt Jakobus-Gymnasiums: Die Schule ist das größte Projekt, das jemals in der kleinen Ortschaft im Ostalbkreis realisiert wurde. In einem 4-jährigen Planungszeitraum entstand ein Komplex mit einer Nutzfläche von 5.330 qm. Die umfangreiche Elektroinstallation wird unterstützt durch ein KNX System.
Als Erweiterung des Angebots sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht wurden in unmittelbarer Nähe zum 4 Sterne S Wellness Hotel Dolomiti Fanes acht Chalets gebaut. Architekt Christian Schärmer vom Büro Style & Concept, Bozen, realisierte diesen Neubau in einer intensiven Bauphase von nicht einmal drei Monaten.
Das Kloster Plankstetten ist eine Benediktinerabtei in der Diözese Eichstätt, dessen Geschichte bis ins 12 Jahrhundert reicht. Im Zuge der umfangreichen Sanierungsarbeiten konnten das Konvent- gebäude, die Klausurräume der Mönche, die Chorkapelle wie auch die Zentralküche, Gästezimmer und Seminarräume modernisiert werden. In Teilen der Gebäude wurde ein KNX System installiert.
Das "Isala" in Zwolle ist die derzeit größte Allgemeinklinik der Niederlande. Der Neubau erinnert mit seinen Baukörpern an Schmetterlinge, die miteinander verbunden sind, und spielt mit Farben und Formen. So wird dem Komplex ganz bewusst seine riesige Dimension genommen – immerhin werden hier jährlich etwa 47.000 Menschen versorgt und 2.000 Pflegekräfte arbeiten vor Ort.
Mit dem Ertönen des Ausrück-Signals werden auf der Feuerwache im niederländischen Bergen op Zoom wichtige Funktionen vollautomatisch aktiviert: Das Licht geht an, die Garagentore und Schranken öffnen sich, die Verkehrsregelung schaltet auf Einsatz. Dafür, dass die „Räder binnen einer Minute rollen“, sorgt die ausgeklügelte Gebäudeautomatisierung.
Durch ein außergewöhnliches Energiekonzept und modernste Gebäudetechnik wird das Firmengebäude der leitec Gebäudetechnik GmbH zum imposanten Referenz - und zugleich zum Forschungsobjekt des Unternehmens. Die hauseigene Energietechnik sorgt auf umweltschonende Weise dafür, dass mehr Energie produziert wird, als das Gebäude benötigt. Die intelligente Gebäudetechnik ist von Gira.
Ob Piratenschiff, Feen-Insel, Drachenland, Shopping-Center oder Campingplatz: Auf einem fest installierten Messestand setzt der Spielzeughersteller PLAYMOBIL aus Zirndorf über 100 Spielideen gekonnt in Szene. Ein modernes KNX System vernetzt die elektronischen Komponenten am Stand miteinander, gesteuert wird es vom Gira HomeServer.
Ausspannen, Kraft tanken und es sich gut gehen lassen: Im Urlaub stehen Erholung und Komfort bei vielen ganz oben auf der Liste. Das gilt für die Freizeitgestaltung ebenso wie für die Unterkunft – während der schönsten Zeit des Jahres möchte man auf möglichst wenig verzichten. Beim Bau eines Ferienhauses in den Südtiroler Bergen hat sich der Bauherr aus der Toskana deshalb für modernste Gebäudetechnik von Gira entschieden.
Ein Neubau in Berlin demonstriert, was heute Stand der Technik ist: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität - ein Vorzeigeprojekt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Das Modell soll anschaulich beweisen, dass eine vollständige Versorgung mit erneuerbarer Energie in zentralen Lebensbereichen schon heute möglich ist. Das Architekturbüro Werner Sobek hat ein Einfamilienhaus mit KNX Technologie von Gira konzipiert.
Unter dem Motto "Grüne Urbanität" fand 2012 die Gartenbau- ausstellung in Nagold statt. Wie ein modernes Leben im Einklang mit der Natur aussehen kann, zeigte das ortsansässige Unternehmen Häfele. Der schwäbische Spezialist für Beschläge hat dazu für den Loftcube des Berliner Designers Werner Aisslinger ein Innenraumkonzept entwickelt, welches auf nur 39 m² alle Wohnbereiche elegant und funktional miteinander kombiniert.
Die Planung zog sich über mehrere Jahre hin, gebaut wurde dagegen nur ein knappes Jahr: In einem Hamburger Vorort erfüllte sich ein Bauherr den lang gehegten Wunsch nach einem Atrium-Haus. Entstanden ist eine Stadtvilla mit höchsten architektonischen Ansprüchen, ein am Bauhausstil orientiertes Gebäude: offen, reduziert, funktional - und ausgestattet mit modernster Gebäudetechnik von Gira.
Die Hauptverwaltung der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt am Main ist ein architektonisches Highlight. Das Büro ingenhoven architects, Düsseldorf, zeichnet für den Entwurf in exponierter Lage verantwortlich. Das rund 180 m lange und 90 m breite Gebäude ist bei Bedarf in Modulen erweiterbar und somit zukunftsfähig - ein klares Bekenntnis der Lufthansa zum Standort Frankfurt.
Mit den ehemaligen Güterbahnhofsflächen wählte die Landesspar- kasse zu Oldenburg einen eher ungewöhnlichen Standort für den Bau ihrer Hauptverwaltung. Nach den Plänen des Architekturbüros RKW Architektur + Städtebau entstand zwischen der historischen Innenstadt, der EWE-Arena und dem Bahnhof jedoch ein anspruchsvoller Gebäudekomplex mit hoher Funktionalität.
In Gemeinschaft, aber mit viel Freiraum für die eigene Privatsphäre leben und alt werden – dafür steht das Seniorenstift in Möhringen. Zusätzliche Unterstützung finden Bewohner und Personal in der modernen Gebäudetechnik, die für maximalen Komfort und Sicherheit im Haus sorgt. Das vom Architekten Michael Rebholz geplante Haus bietet auf drei Etagen 33 Apartments.
Die Küche steht wieder im Mittelpunkt. In der Wohnküche trifft sich die Familie, hier wird gemeinsam gekocht, gegessen, diskutiert und gefeiert – mit den Kindern, mit Freunden und Bekannten. Dass Hightech die Arbeit in der modernen Küche noch angenehmer macht, zeigt der Sternekoch Johann Lafer. Gesteuert wird seine interaktive Küche vom Gira HomeServer.
Inmitten Deutschlands beliebtester Metropole hat sich ein Unternehmer seinen ganz persönlichen Wohntraum wahr gemacht: ein Penthouse, hoch über den Dächern von München. Tradition und Moderne begegnen sich hier auf der Grundlage von Weltoffenheit und Großzügigkeit. Eine unabdingbare Voraussetzung dieses urbanen Wohnstils war eine hochwertige gebäudetechnische Ausstattung, die mit einem KNX System realisiert wurde.
Mit dem modernen Verwaltungsgebäude geht das forschungsorientierte Healthcare-Unternehmen neue Wege. Dies symbolisiert eindrucksvoll die klare, puristische Architektur. Sie unterstützt die Arbeit aber auch praktisch: mit kurzen Wegen, flexiblen Arbeitsplätzen, hell und offen, mit neuester Gebäudetechnik, realisiert mit einem KNX System und dem Facility Server von Gira.
Olaf Schild von smart-innova hat seiner Familie ein Wohnhaus der besonderen Art gebaut. Darin zeigt er eindrucksvoll, was heute technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Entstanden ist ein Smart Home: modern, unkonventionell, ansprechend, dabei energetisch sinnvoll, umweltfreundlich, nachhaltig und zukunftssicher - mit intelligenter Gebäudetechnik von Gira auf der Grundlage eines KNX Systems.
Minimalistisch die Architektur, der Bauhausstil wird lediglich durch eine Fassade aus Lärchenholz aufgelockert. Mit moderner Gebäudetechnik und einem intelligenten KNX System ist das Haus gerüstet für die Zukunft – auch künftigen Wünschen der Bewohner wird es sich flexibel anpassen. System-Integrator Klaus Geyer aus Eckental hat die dafür notwendige Kompetenz zur Planung und Umsetzung der intelligenten Gebäudetechnik.
In einem älteren Wohngebiet hat der Architekt Adrian Sarnes, Hamm, ein Wohnhaus der besonderen Art realisiert: Monolithisch, lichtdurchflutet, mit viel Sichtbeton und riesigen Glasflächen. Perfekten Komfort und hohe Wohnqualität garantiert die intelligente Gebäudetechnik von Gira via KNX System. Installiert und programmiert wurde die Technik von Elektromeister und System-Integrator Jürgen Ludwig.
Auf 3.500 Quadratmetern Verkaufsfläche bietet Hieber’s Frische Center Kunden ein Einkaufserlebnis der besonderen Art: Die Architektur vermittelt Offenheit und Großzügigkeit, das Interieur überzeugt mit Augenmaß und Geschmack. Ein Farbleitsystem vermittelt Kunden jederzeit eine schnelle Orientierung. Modernste Elektrotechnik unterstützt die Mitarbeiter.
Ein ehemaliger Tanzsaal aus dem Jahr 1928 erstrahlt wieder in neuem Glanz. Heute beherbergt er die Raiffeisenbank und die Elektra-Genossenschaft im fränkischen Effeltrich. Durch denkmalschutztechnische Vorgaben musste die Gebäudestruktur erhalten bleiben. Das Architekturbüro Stan Sedlbauer plante die Sanierung, System-Integrator Klaus Geyer hat die Technik über ein KNX System intelligent verknüpft.
Abschreckend war das Haus, das einst an dieser Stelle stand: eng, dunkel und klein. Der neue Eigentümer ließ das Gebäude in ein helles, freundliches und offenes Wohnhaus umgestalten. Besonderen Wert legte die Familie beim Umbau auf eine moderne und zukunftssichere Elektroinstallation, die über ein KNX System realisiert wurde. Kompetente Beratung erhielten sie dazu vom System-Integrator Anton Hieber aus Schwabmünchen.
Auch für die Architektin war es ein Traum: Die Bauherrenfamilie wollte ein individuell geplantes Haus, in dem intelligente Gebäudetechnik das Leben der Bewohner komfortabel und sicherer macht. Ansonsten hatte sie praktisch freie Hand. Eine entscheidende Rolle kam dem Grundstück zu - Der Blick in die Natur wurde der Architektin Sandra Hoelzer zum leitenden Gestaltungsprinzip. Entstanden ist ein ultramodernes Traumschloss.
Von außen bezaubert die Münchner Villa aus den 20er Jahren mit architektonischem Charme, im Inneren ist nach einer radikalen Renovierung ausreichend Raum für ein freies, offenes Wohnen. In einem eleganten Ambiente trifft Lebensfreude auf Begeisterung für modernste Gebäudetechnik: Eine moderne Elektroinstallation auf KNX-Standard steuert im Haus alle busfähigen elektrischen Komponenten.
Starkoch Johann Lafer definiert die aktuellen Standards für Kochen, Genuss – und Technik. Seine Kochschule ist ein einzigartiges Forum für Kochkultur und Lebensart. Dabei beschränkt sich das Konzept keineswegs auf erlesene Zutaten, sondern es verbindet Genießen, Design, Licht, Unterhaltungselektronik und moderne Gebäude- steuerung zu einer Wohlfühlatmosphäre für alle Sinne.
Das kompakte Volumen der NRW.BANK in Münster geht mit dem benachbarten denkmalgeschützten Altbau eine gelungene stadträum- liche Symbiose ein: Proportionen und Materialität beziehen sich auf den Bestand. Ganz bewusst transportieren eisfeld engel Architekten mit einer modernen Interpretation des Denkmals das Bild eines zukunftsorientierten Bankhauses, das seine Wurzeln nicht verleugnet.
Das Architekturbüro von Christoph Ingenhoven schuf einen 170 m langen und 50 m breiten Baukörper in Form einer ins leicht ansteigende Gelände geschnittenen Glasröhre - oberhalb der Alzette, die die Stadt Luxemburg durchschneidet. Das Verwaltungsgebäude umfasst 72.500 qm Bürofläche, es wird überspannt von einem röhrenförmige Glasdach mit imposanten 13.000 qm.
Für Design-Fans, die sich zwischen dem Shoppen online oder im stationären Handel nicht entscheiden können, ist das Shop-in-Shop-Konzept des Münchner „DesignHaus“ by AmbienteDirect.com der richtige Kompromiss. Ein digitaler Shopping-Guide führt via Smartphone oder auf bereitgestellten iPads durch die Ausstellung. Möglich wird das Smart Shopping durch ein KNX System.
Im fränkischen Adelsdorf hat die Firma Heil Elektronik GmbH im Zuge eines Anbaus ihr Produktionsgebäude energetisch optimiert: In der Werkstatt für Elektronik und Sonderbau werden Produktionsabwärme und Erdwärme zum Heizen genutzt, Lüftung und Beschattung laufen automatisiert, die Kühlung im Sommer erfolgt über einen Erdwärmetauscher, beleuchtet wird nur so viel, wie nötig ist.
In Blackheath erwarben die Bauherren zunächst eine Pagode, ursprünglich gebaut von Sir William Chambers im Stil des im 18. Jahrhundert beliebten Orientalismus. Zum Leben wollten sie jedoch ein modernes und energieeffizientes Wohnhaus, möglichst in diesem grünen Stadtteil von London. Ein guter Freund der Familie schlug vor, unterhalb der Pagode zu bauen. Entworfen wurde das Einfamilienhaus von ihrem Sohn Sam Cooper.
Nachhaltigkeit beim Bauen beginnt mit der Auswahl der Baustoffe. Als Spezialist für Messanlagen der Holzwerkstoffindustrie setzte die Electronic Wood Systems GmbH für das Unternehmensgebäude deshalb auf den heimischen und nachwachsenden Baustoff Holz. Zusammen mit intelligenter KNX Gebäudetechnik von Gira erreicht das Gebäude in Sachen Energieeffizienz annähernd Passivhaus-Standard.
Die Bertelsmann Tochter arvato ist ein internationaler Hightech-Dienstleister. Am Standort Düsseldorf ist das Business Develop- ment in neuen Hightech-Büros vorzufinden. Hier entwickelt arvato maßgeschneiderte Lösungen für Kundenintegrationsprozesse. Dazu baute Kolde Architektur/Innenarchitektur das Dachgeschoss eines Neubaus individuell aus.
Bekannt ist OHROPAX durch seine Ohrstöpsel für die ungestörte Nachtruhe. Mit einem Niedrigenergiegebäude dank hervorragender Dämmung, Nutzung regenerativer Energien zum Heizen und Kühlen sowie einer innovativen Gebäudesteuerung ist das Unternehmen bestens gerüstet für die Zukunft und die Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Nichts ist so beständig wie der Wandel – das gilt heute mehr denn je. Schlau ist, wer Innovation und Veränderung aktiv mitgestaltet. Die GRUNDFOS Pumpenfabrik hat sich optimal für etwaige Veränderungen ihrer Produktionsstraßen gewappnet: mit flexibler und energieeffizienter Beleuchtungssteuerung per KNX Systemtechnik, programmiert von System-Integrator Dirk Beyer aus Neumünster.
Schwerpunkt von Marx Intronic liegt in der Entwicklung, Planung und Umsetzung aller Dienstleistungen rund um die Marx-Produktpalette. Eine Gebäudesteuerung über ein KNX System, in das auch Tür- und Fensterbeschläge integriert wurden, sorgt in den Räumlichkeiten für eine konstant hohe Raumluftgüte durch eine automatische natürliche Lüftung, für Sicherheit und einen effizienten Energieeinsatz.
Initiiert vom Lichtdesigner Johannes Dinnebier verwandelte sich der alte Gräfrather Wasserturm in einen visionären Lichtturm. Jule Dinnebier und Daniel Klages haben das Konzept konsequent weiterentwickelt und lassen heute in luftiger Höhe Licht zum Erlebnis werden – nicht nur in technischer, sondern auch in kultureller Hinsicht.
In Dinslaken am Niederrhein ließ die örtliche Sparkasse einen sechsgeschossigen Büro-Anbau in Passivhaus-Bauweise erstellen. Um die Vorgaben dieses Konzepts einzuhalten, zogen die Architekten Peter Husmann und Bernd Bassfeld den System-Integrator Markus Tenbusch aus Dinslaken hinzu, der die verschiedenen Gewerke per KNX miteinander vernetzt und aufeinander abgestimmt hat.
Hell, offen und großzügig ist das Haus, klassische und moderne Elemente harmonieren miteinander. Vor allem aber ist es zukunftssicher und mit Weitsicht gebaut: Ebenerdig und barrierefrei sind alle Wohnbereiche angeordnet, intelligente Haustechnik sorgt für mehr Komfort, für höchste Sicherheit und hilft Energie effizient einzusetzen. Bedient wird die Technik zentral an PCs und Touchscreens oder von unterwegs via iPhone oder iPad.
Im Herzen des Bergischen Landes liegt in einem 50 Hektar großen Waldgebiet die Seminar- und Freizeithotel-Anlage Große Ledder. In elf ganz individuell gestalteten und über die hügelige Landschaft verteilten Häusern finden sich 91 komfortable Zimmer und 13 lichtdurchflutete Konferenzräume mit moderner Medientechnik. Seit 2008 werden die Häuser schrittweise modernisiert und umgebaut.
Die Vereinigten Staaten sind das bevorzugte Reiseland der Bauherren, das ist unübersehbar bei dem charmanten Haus im New-England-Stil. Doch das sweet home ist zugleich ein smart home. Denn hinter der Fassade steckt jede Menge Intelligenz: Alle elektrischen Komponenten sind miteinander vernetzt, sie lassen sich zentral im Haus, aber auch aus der Ferne bedienen und überwachen.
Drei Generationen wohnen hier unter einem Dach – gemeinsam, aber doch in separaten Wohnungen, wie in einem ganz normalen Mehrfamilienhaus. Und doch ist das Haus in Essen etwas ganz Besonderes, es ist intelligenter als seine Nachbarn. Die clevere Elektroinstallation unterstützt die Bewohner im Alltag und sorgt so für mehr Komfort, maximale Sicherheit und hilft Energie effizient einzusetzen.
In Mittelfranken hat eine junge Familie ein typisches 1930er Jahre-Siedlungshaus komplett renoviert. Dabei sollte nach außen der alte Charme mit der charakteristischen Gebäudeform erhalten bleiben, im Inneren jedoch eine zeitgemäße Wohnwelt mit moderner Haus- und Lichttechnik entstehen. Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort waren die Argumente für ein intelligentes KNX System, das alle Komponenten der Gebäudetechnik im Hintergrund verknüpft.
Mit einem offenen und schwungvollen Konzept entstand das neue Kongress- und Kulturzentrum Montforthaus wie eine organische Struktur mitten in der Altstadt von Feldkirch in Vorarlberg. Die vertikal gegliederte Natursteinfassade aus hellem Jurakalkstein gibt dem Baukörper eine ungeheure Dynamik - und zugleich eine noble Zurückhaltung.
Krakau ist eine der ältesten Städte Polens mit einer beeindruckend schönen Altstadt, die als einzigartiges Architekturensemble auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht. Im Herbst 2014 wurde im historischen Stadtkern ein modernes Kongresszentrum eröffnet: das Kongresszentrum ICE. Auf einem Areal von 7 Hektar entstand nach mehreren Jahren Bauzeit eine Nutzfläche von ca. 36.000 qm.
Schätze Südostasiens entdecken, in ferne Kulturen abtauchen und Momente tiefer Ruhe spüren – das können Besucher des Museums für Asiatische Kunst in Radevormwald. Exponate tibetischer Kunst aus dem 16. Jahrhundert treffen auf Kultobjekte des tantrischen Buddhismus, nur ein paar Schritte entfernt begegnet man einem 150 Jahre alten Bronzebuddha aus Kambodscha.
Zugegeben – der Bauplatz hatte Seltenheitswert: Direkt davor liegt ein Naturschutzgebiet, das einen unverbaubaren Blick ins Grüne garantiert, rückwärtig zieht sich ein Wäldchen mit altem Baumbestand. Trotzdem befindet sich das Grundstück ganz in der Nähe einer Großstadt mit Autobahnanschluss in nur wenigen Kilometern Entfernung. Doch darauf das Traumhaus zu bauen war für die Bauherrenfamilie gar nicht so einfach.
Thornby ist ein elegantes Einfamilienhaus in New Forest, einem District in der englischen Grafschaft Hampshire. Es besticht durch seinen Baustil und die Größe: ein traditionelles Backsteinhaus, umgeben von einem parkähnlichen Garten. Die Familie hat sich für eine umfangreiche Renovierung entschieden, bei der die intelligente Gebäudetechnik von Gira für höchsten Komfort und Energieeffizienz sorgt.
Lange wurde intelligente Gebäudetechnik als Spielerei und Luxus abgetan. Heute lässt sich eine KNX Installation auch mit normalem Budget realisieren. Die Vernetzung sorgt für Sicherheit und Komfort im Haus und hilft dabei, Energie zu sparen. In Erlangen ist so eine clevere Doppelhaushälfte entstanden, mit einer Basis-Installation, die alle wichtigen Grundfunktionen abdeckt, die sich aber jederzeit den Bedürfnissen anpassen und nachträglich aufrüsten lässt.
Für ein Unternehmerpaar haben die Architekten Spiekermann eine extravagante Villa entworfen: das Haus S in Gütersloh. Mit einer Länge von rund 35 Metern setzt sich dieses Einfamilienhaus spektakulär in Szene - auf einem 2.000 m² großen Grundstück, das umgeben ist von altem Baumbestand. Das Haus S wurde 2016 mit dem Iconic Award 2016 winner und dem renommierten German Design Award 2017 special mention ausgezeichnet.
Die Wurzeln der Bayreuther Brauerei Maisel reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Bereits der Urgroßvater von Jeff Maisel hat dort Bier gebraut. Der Urenkel hat sich dazu entschlossen, die alte Maisel-Brauerei aus dem Jahr 1887 in die heutige Bier-Erlebnis-Welt umzuwandeln: Darin vereint sind das Maisel’s Brauereimuseum, die Maisel & Friends Brauwerkstatt und das Restaurant Liebesbier.
In Nürnberg-Schniegling am Ufer der Pegnitz entstanden 55 neue Eigentumswohnungen. Die P&P Gruppe Bayern sanierte dazu ein Bestandsgebäude und errichtet daneben drei neue Mehrfamilienhäuser. Großen Wert legt der Bauträger auf eine hochwertige Innenausstattung. Die Musterwohnung zeigt mit einem KNX System, wie intelligentes Wohnen heute aussieht: komfortabel, sicher, energieeffizient.
In der Nähe von Nürnberg sticht ein Haus mit seiner markanten Fassade heraus: Das zur Straßenseite hin auskragende Obergeschoss ist mit vorpatiniertem Kupferblech verkleidet und hebt sich ab von den hellen Faserzementplatten im Untergeschoss. Zwei Mietparteien leben hier, ebenerdig und altersgerecht. Beiden Wohnungen gemein ist die zukunftsfähige Elektroinstallation – für maximalen Komfort und Sicherheit.
Mitten in London hat der renommierte Londoner Projektentwickler Dukelease sechs historische Gebäude renoviert und sie zu 13 luxuriösen Wohnungen und Penthouses umgewandelt. Die Appartements wurden mit modernster Gebäudetechnik ausgestattet – zum Einsatz kam ein KNX System von Gira mit dem Gira HomeServer und Tastsensoren aus dem Schalterprogramm Gira E22 in Aluminium.
Die Planung war bewusst zukunftsfähig ausgelegt auf ein 2-Parteienhaus mit zwei Hauseingängen, separaten Kellerräumen und entsprechender elektrotechnischer Aufteilung der Bereiche. Die Entscheidung der Bauherren für ein KNX-System fiel aufgrund der Flexibilität, die ein solches System mit sich bringt, und den Möglichkeiten in Verbindung mit Sicherheitstechnik und Alarmsystemen.
Unweit von Darmstadt hat eine sportbegeisterte und designorientierte Familie ein nicht ganz alltägliches Smart Home gebaut. Das in insgesamt 5 Ebenen aufgeteilte Split-Level Haus wurde vom Architekten Dipl. Ing. Dirk Helwig im Bauhausstil errichtet und spiegelt auch im Interieur den hohen ästhetischen Anspruch der Bauherren wider. Zum Einsatz kam ein KNX-System mit einem Gira HomeServer.
Die ehemalige Panzerhalle liegt auf dem Gelände der Struberkaserne im Stadtteil Maxglan in Salzburg. Errichtet wurde sie bereits 1939. Bis zum Abzug des österreichischen Bundesheeres diente sie als Werkstätte für Panzer und andere Fahrzeuge. Durch den Umbau entstanden im Inneren Lofts mit hoher räumlicher Qualität. Das charakteristische Äußere blieb dabei erhalten. Spannend ist der Mix unterschiedlichster Nutzungen im Inneren.
Im Rahmen des Wettbewerbes gau:di (European Student Competition on Sustainable Architecture) wurden europäische Architekturstudenten aufgefordert, ein "minimum house for leisure at the XXI. century" zu entwickeln. Die beiden Gewinner von der technischen Universität Wien, Gregor Pils und Andreas Claus Schnetzer, haben nicht nur ein kleines Haus für die Freizeit geplant, sondern eines, das verschiedene Nutzungen möglich macht.
Die Frauen- und Kinderklinik Gregorio Maranon in Madrid betreut krebskranke Patienten. Angesehen ist die Klinik durch ihre hochqualifizierten Fachkräfte. In der Regel werden Kinder längere Zeit stationär behandelt. Damit sie sich wohlfühlen, hat die Stiftung Juegaterapia der Abteilung für pädiatrische Onkologie zwei "Raumstationen" des Unternehmens PlayOffice übergeben.
Das Unternehmen Dr. Schär geht auf das Jahr 1922 zurück, als der Innsbrucker Arzt Dr. Anton Schär in Zusammenarbeit mit dem Bozener Unternehmer Gottfried Untertrifaller Kindernahrung herzustellen begann. Dr. Schär ist heute ein Südtiroler Hersteller von Produkten für besondere Ernährungsbedürfnisse. Im Zentrum heute: glutenfreie Produkte.
Die luxuriöse Villa The Mansion liegt in bester Villenlage von Grünwald, einer noblen und internationalen Gemeinde im Süden von München mit einer perfekten Infrastruktur. Ursprünglich gebaut hat sie ein Unternehmer in den 1970er Jahren. Erworben hat sie nun ein Profifußballer von seinem ehemaligen Fußballerkollegen Zvjezdan Misimovic. Er ist heute Gesellschafter bei der ausführenden Firma "M10 Wohnbau".
Im Oberbergischen Land steht ein Holzhaus der modernen Art: architekten-like in Schwarz, schnörkellos mit klarer Geometrie, energieeffizient und smart bis ins Detail. Entworfen hat das Haus die Architektin Alexandra Schmitz für sich und ihre Familie. Obwohl kostenbewusst gebaut, fällt ihr ganz persönliches Traumhaus nicht nur optisch ins Auge, es ist auch technisch herausragend: Ein KNX System vernetzt die Gebäudetechnik.
Fitzroy Place liegt mitten im Zentrum von London – im Stadtteil Fitzrovia, nur wenige Minuten entfernt von Oxford Street, Regent Street und Regent’s Park. Fitzroy Place ist ein einzigartiges Ensemble von neu errichteten Gebäuden mit Wohnungen, Geschäften, Restaurants und Cafés sowie Büroräumen, die um einen parkähnlichen Platz angeordnet sind. In seiner Mitte liegt die Fitzrovia Chapel, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.
In einem verwunschenen Industriebau, Baujahr 1939, erfüllte sich die vierköpfige Bauherrengemeinschaft ihren Traum vom Wohnen und Arbeiten unter einem Dach. Mit der Maxime, den charmant-spröden Charakter der ehemaligen Produktionshallen so wenig wie möglich zu verändern, wurde eine behutsame Revitalisierung durchgeführt.
Als Technologieführer im Bereich der Additiven Fertigung hat sich die FIT AG mit Sitz im oberpfälzischen Lupburg seit der Gründung im Jahr 1995 zu einem international agierenden Konzern entwickelt. Als Zulieferunternehmen für Hochtechnologieprodukte ist die FIT AG für internationale Kunden der Branchen Medizin, Automotive, Luft- und Raumfahrt und Maschinenbau tätig.
In Weilersbach, mit Blick auf den Ausflugsberg Walberla in der Fränkischen Schweiz, hat Heiko Neundörfer ein Wohnhaus gebaut, das seinesgleichen sucht: Das SmartHome kombiniert Produkte und Lösungen verschiedener Hersteller aus der Gebäudesteuerung und Unterhaltungselektronik zu einem rundum intelligenten Haus mit höchstem Wohnkomfort und Sicherheitsanspruch. Grundlage ist die Vernetzung der Komponenten in einem KNX System.
Das Nobelviertel Chelsea erstreckt sich im Westen Londons. In dieser luxuriösen Gegend wurde ein Einfamilienhaus, Chelsea Residence, aufwändig renoviert. Für diese Sanierung beauftragt wurde der System-Integrator James Tillyard von der Firma MOSAIC. System-Integrator empfahl dem Bauherren ein KNX System mit dem Server Gira X1. Im Wohnhaus wurden zudem vier Gira G1 installiert.
Auf einem 153 m² kleinen Grundstück wurde in 16 Monaten Bauzeit das Design-Hotel Topazz in bester Wiener Innenstadtlage errichte. Auf einer solch kleinen Fläche ein Hotelgebäude zu erstellen war eine enorme Herausforderung. Die Idee für dieses extravagante Mini-Hotel hatte das Wiener Architekturbüro BWM gemeinsam mit dem Architekten Michael Manzenreiter.
Die vielen Sehenswürdigkeiten von Wien sind immer eine Reise wert, ob Schönbrunn und Belvedere oder Hofreitschule und der Prater. Direkt neben dem Stephansdom und den exklusiven Einkaufsvierteln Graben und Kohlmarkt befindet sich das Hotel Lamée. Bei diesem prächtigen Gebäude kam ein KNX System mit einem Gira HomeServer zum Einsatz.
Mitten im Stadtzentrum von Meran liegt das Boutique-Hotel Suiteseven. Die Beleuchtung in den Zimmern wird über den Gira HomeServer gesteuert, ebenso die Heizung. In der Bar lässt sich die Gebäudetechnik über das elegante Bediengerät Gira G1 steuern. Beim Schalterprogramm waren die Bauherren von Gira E2 flach in Anthrazit überzeugt.
In München trifft eleganter Lifestyle auf ländliche Idylle. Diesen Spagat meistert auch eine Villa im Stadtteil Bogenhausen. Trotz geradlinig klarer Formensprache nimmt das Interieur in seiner Materialität immer wieder Bezug aufs Ländliche. Von außen erscheint das Haus wie eine alte Stadtvilla, im Inneren ist Hightech Programm – die raffinierten haustechnischen Lösungen sind ein Garant für maximalen Komfort und Sicherheit.
Nicht nur in der Entwicklung ist MartinMechanic immer den entscheidenden Schritt voraus, sondern auch im Ausbau der eigenen Immobilien. 2012 zog die gesamte Belegschaft in ein modernes neues Gebäude, 2015 kam eine Erweiterung dazu. SYS.TEC aus Holzgerlingen bei Stuttgart nutzte dabei das bereits vorhandene KNX System mit dem Gira FaciliyServer, indem sie es für die Visualisierung erweiterten.
Den Traum vom Büro mit Aussicht hat sich ein Bauherr am Bodensee erfüllt: Vom Obergeschoss bietet sich ein grandioser Blick über das Wasser und die dahinter aufragenden Alpen. Gebäudetechnisch wurde fast alles umgesetzt, was man sich im intelligenten Haus wünscht. Über ein KNX System sind sämtliche Komponenten im Haus vernetzt, so dass sich diese zentral und in Abhängigkeit voneinander auch automatisch steuern lassen.
Die Stephanuskirche wurde in den 30er Jahren in Anlehnung an den neuromanischen Rundbogenstil gebaut. Im Zuge einer Modernisierung kam ein KNX System mit dem Gira HomeServer zum Einsatz für ein Steuerungskonzept der Beleuchtung. Entstanden sind über 60 Spots in acht verschiedenen Gruppen, die auch während des Gottesdienstes abgerufen werden können.
Im Robert-Bosch-Gymnasium in Gerlingen stehen Lernen und die gegenseitige Wertschätzung im Mittelpunkt. Alle Schüler sind verpflichtet, zu einer konstruktiven Lernatmosphäre beizutragen. Für die Lehrer ist es wichtig, den Schülern nicht nur die Lerninhalte zu vermitteln, sondern sie als selbstständige Persönlichkeiten in den Alltag zu entlassen: im Idealfall für einen Studienplatz.
Es ist eine ruhige, beschauliche Region zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar: der Klützer Winkel. Große Städte gibt es dort nicht, dafür verträumte Dörfer, Kleinstädte und Herrenhäuser. Bekannt in der Gegend ist Schloss Bothmer, die größte barocke Schlossanlage Mecklenburg-Vorpommerns. Bei der Renovierung kam ein KNX System und der Gira HomeServer zum Einsatz.
Der Neckar-Park Stuttgart ist eines der größten Event-Areale Europas. Entlang der Mercedesstraße reihen sich fünf Veranstaltungsstätten für Top-Veranstaltungen aus Sport, Kultur, Wirtschaft und Politik aneinander: das Hallenduo aus Hanns-Martin-Schleyer-Halle und Porsche-Arena, das Carl Benz Center, die Mercedes-Benz Arena und das Museum des Automobilkonzerns.
Mitten in Hamburgs Innenstadt liegt die St. Petri Kirche. Bei der Gebäudetechnik bewies ean Elektro-Alster-Nord, dass eine unter Denkmalschutz stehende Kirche durchaus mit moderner Technik ausgestattet werden kann. Die Entscheidung fiel auf ein KNX System, um den DALI-Bus anzusteuern. Zur Visualisierung wurde ein Gira HomeServer eingesetzt.
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit wurde 2018 das Aparthotel Waterkant Suites in Börgerende eröffnet. Im Empfangsbereich fiel die Entscheidung auf ein KNX System mit Gira Bediengeräten. Diese Geräte sind eine Kontroll- und Bedieneinheit für das KNX System, mit denen sämtliche Funktionen der Gebäudetechnik komfortabel gesteuert werden können.
Die Hochschule Zittau/Görlitz wurde im Sommer 1992 als "Hochschule für Technik und Wirtschaft Zittau/Görlitz" gegründet. Das Motto lautet "Studieren ohne Grenzen" – und in der Tat, es gibt kaum einen besseren Studienort, um diesen Anspruch Wirklichkeit werden zu lassen, wie in Zittau und Görlitz: Die beiden Standorte liegen im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien.
Das Projekt Punta de Mar basiert auf einem neuartigen Konzept des Erlebnistourismus: Ein Urlaub, der tatsächlich auf dem Meer stattfindet, bietet der schwimmende Pavillon Punta de Mar. Von Gira wurde das das Schalterprogramm Gira E2 eingebaut sowie das Raumbediengerät Gira G1, die kompakte, optisch ansprechende Bedienzentrale für KNX.
Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass GiraCookies und ähnliche Technologien nutzt und Ihre Website-Nutzungsdaten zur Verbesserung dieser Website sowie zur Erstellung Ihres Nutzerprofils zur Anzeige von personalisierter Werbungverarbeitet. Bitte beachten Sie, dass Gira auch Informationen über Ihre Nutzung der Website mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse teilt.
Sie sind auch damit einverstanden, dass Gira und Dritte zu diesen Zwecken Ihre Website-Nutzungsdaten in sog. unsicheren Drittländern außerhalb des EWR verarbeiten, auch wenn insoweit kein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Es besteht u.a. das Risiko, dass dortige Behörden auf die verarbeiteten Daten zugreifen können und die Betroffenenrechte eingeschränkt oder ausgeschlossen sind.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie am Fuße einer jeden Seite den Link "Cookie-Einstellungen" klicken. Dort können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Alle Cookies, die wir benötigen um Ihnen die Seite anzeigen zu können.
Datenverarbeitungszwecke:
Privatkundenseite: Nutzung aller Session-basierten Features der Seite
Geschäftskundenseite: Authentifizierung, Präferenzen und Zwischenspeicherung von User-Eingaben
Kategorien personenbezogener Daten:
Privatkundenseite: IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät
Geschäftskundenseite: Voreinstellungen und Präferenzen. Darunter auch Name, Adresse und E-Mail, falls ein Kontaktformular ausgefüllt wird. (Zur Wiederverwendung bei einem weiteren Formular innerhalb der gleichen Sitzung.), IP-Adresse (anonymisiert)
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:
Speicherung der Daten zur Dauer der Sitzung bis zur Beendigung des Browsers
Zeitpunkt der Speicherung: Beim Laden der Seite
Datenverarbeitungszwecke:Dient Beibehaltung des Status der Home Assistant Konfiguration im Rahmen der Nutzung des Gira Home Assistant
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, ID der Konfiguration - es entsteht erst ein Personenbezug, wenn Konfiguration abgeschlossen (Handwerker ausgewählt und Daten eingeben)
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:6 Monate
Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zur Verbesserung unserer Website und Angebote.
Datenverarbeitungszwecke:Statistische Auswertung der Webseitennutzung
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert/gekürzt), ungefähre Region des Besuchers, verwendeter Browser und Plug-Ins, Spracheinstellung des Browsers, Zeitpunkt des Seitenaufrufs, Ladezeit, Betriebssystem, Bildschirmgröße, Rererrer, Zeitpunkt vorangegangener Besuche, Anzahl der Besuche
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:
12 Monate
Zeitpunkt der Speicherung: Nach Einwilligung
Datenverarbeitungszwecke:Überprüfung, ob Dateneingabe auf Websites durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt
Kategorien personenbezogener Daten:
Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Webseitennutzung. Google Analytics untersucht unter anderem die Herkunft der Besucher, die Verweildauer auf den einzelnen Seiten und ermöglicht so eine bessere Seiten- und Feature-Optimierung.
Kategorien personenbezogener Daten:Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, IP-Adresse (anonymisiert)
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:14 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:14 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos
Kategorien personenbezogener Daten:
Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:Vimeo, LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:länger als 12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Mit Hotjar können wir von ausgewählten Seiten eine Art Wärmebild erstellen. Dies ermöglicht zusehen, wie sich User auf der Seite bewegen. Wir sehen, wo sie klicken, wie tief sie scrollen und wie sie sich auf der Seite bewegen.
Kategorien personenbezogener Daten:- IP-Adresse, Heatmaps der Nutzung
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Hotjar Ltd.
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Datum nebst Uhrzeit sowie die besuchte Internetseite
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Um Ihre Interessen erkennen zu können und auf Sie angepasste Produkte zeigen zu können.
Datenverarbeitungszwecke:Mit Doubleclick können Werbeanzeigen auf einer Webseite geschaltet und verwaltet werden. Wann, wo und wie oft sie auftauchen sollen, wird über Kampagnen vom Betreiber gesteuert.
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:14 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Durch das Tracking der Nutzung von Gira Angeboten, können Gira Marketing- und Vertriebsprozesse digitalisiert und automatisiert werden. Mittels Segmentierung von Abonnenten/Website-Besuchern, können zielgerichtete und individuellere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Durch eine erhöhte Aufmerksamkeit können Folgeaktivitäten gesteigert werden und zudem eine erhöhte Kundenzufriedenheit zu erlangt werden.
Kategorien personenbezogener Daten:Datum und Uhrzeit, Typ (Objekt, z.B. eMailing, LeadPage), Browser Referrer, User Agent, Link-ID (optional), Objekt-IDs, Optionale objektabhängige Informationen, Individuelle Übergabeparameter, Geokoordinaten oder alternativ IP-basierte Geokoordinaten (bei Formularen mit Adresseingabe) über Locr GmbH (Erfassung postalische Adressen ohne Vor- und Nachnamen) mit Serverstandort Deutschland
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
SC Networks GmbH
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Meta Platforms Ireland Ltd, Meta Platforms, Inc. (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:90 Tage
Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Pinterest, Inc. (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Websitenutzung, Verwendung dieser Informationen zur Schaltung bedarfsgerechter Werbeanzeigen auf LinkedIn (Retargeting)
Kategorien personenbezogener Daten:Geräte- und Browsereigenschaften, IP-Adresse, Referrer-URL sowie Zeitstempel
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Drittlandübermittlung:Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in Drittländer. Im Hinblick auf die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer durch LinkedIn verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung. Google Ads verwendet Daten, um von Gira geschaltete Anzeigen auf Webseiten, Social-Media Plattformen, in Suchergebnissen und anderen digitalen Plattformen zu platzieren und um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen.
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO