Nicht nur in der Braukunst zeigt sich das Familienunternehmen fortschrittlich, sondern auch in der Elektroinstallation. Erstmals wurde die Bustechnik 1999 im Kundenzentrum eingesetzt. Ziel war es, mit Energie effizienter umzugehen. Die KNX Technologie wurde jetzt auch im viergeschossigen Verwaltungsbau installiert, in dem sich eine Eingangshalle, Büros und Besprechungsräume befinden.
Der imposante Bau blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Die heutige Schlossanlage in Colditz ist überwiegend im 16. Jahrhundert in errichtet worden. Ende des 20. Jahrhunderts stellte der Freistaat Sachsen finanzielle Mittel für eine Sanierung zur Verfügung. Engagiert wurde für die umfangreichen Baumaßnahmen die Planungsgesell- schaft Heidelmann & Klingebiel in Dresden.
In einem Kurort im Teutoburger Wald hat eine Familie ihr Zuhause in einen hellen, offenen Wohntraum verwandelt. Der Ziegelbau aus den 80er Jahren war für die vier Bewohner zu eng geworden. Daher entschloss sich die Familie, ihr Zuhause nicht nur zu renovieren, sondern auch großzügig anzubauen. Kombiniert mit intelligenter Gebäudetechnik und Unterhaltungselektronik bietet das Haus heute höchsten Komfort und maximale Sicherheit.
Für die Schmuckstücke eines Oldtimerliebhabers hat Architekt Peter Heinz eine alte Scheune umgebaut und in eine Hightech-Garage mit Werkstattcharakter verwandelt. Der historische Charme des Gebäudes harmoniert glänzend mit gezielt gesetzten, modernen Akzenten. Sicherheit und Komfort garantiert die vernetzte Haustechnik, programmiert und installiert vom System-Integrator Stephan Romeike.
In Schwabmünchen fertigt die Ritter GmbH in einer Produktionshalle, die ihresgleichen sucht: nachhaltig par excellence und intelligent dank modernster Gebäudetechnik. Ralf Ritter und Anton Hieber sind die Köpfe hinter der ausgeklügelten Technik, die u.a. Beleuchtung, Be- und Entlüftung, Heizung und Brandschutz vernetzt und automatisch steuert - und zwar über den leistungsstarken Gira FacilityServer.
Über den Dächern der Schwabenmetropole und in exponierter Hanglage haben bottega+ehrhardt Architekten eine markante Stadtvilla aus Klinker und Sichtbeton errichtet. Der dreigeschossige Baukörper liegt direkt am Waldrand und umfasst neben der großen Bauherrenwohnung auf zwei Ebenen auch eine Einliegerwohnung im Gartengeschoss. Die Bauherrenfamilie entschied sich ganz bewusst für ein Zuhause mit cleverer Haustechnik.
Die Südtiroler Region Vinschgau ist geprägt von kultureller Vielfalt. Inmitten dieser bezaubernden Gegend befindet sich die Ortschaft Mals mit dem ersten Biohotel Südtirols: das Biohotel Panorama. Mit 26 Zimmern ist das familiengeführte Hotel persönlich und gemütlich. Das Wohlergehen der Gäste steht an oberster Stelle, für offene Fragen hat das gesamte Team immer ein offenes Ohr.
Dieses Haus beweist: Ökologisch muss nicht unbedingt nach Öko aussehen. Mit viel Liebe zum Detail plante die junge Bauherrenfamilie mit der Architektin Dagmar Pemsel ihr ganz persönliches Traumhaus. Großzügige Räume, riesige Fensterflächen und Sichtbeton treffen hier auf ein durchdachtes Energiekonzept und intelligente Haustechnik. Das Haus beweist: Ökologisch muss nicht unbedingt nach Öko aussehen.
Südwestlich von London liegt das kleine Örtchen Oxshott. Im Schatten der Großstadt erleben die Bewohner dort die ländliche Lebensqualität. Inmitten dieser Idylle entstand ein exquisites Anwesen: Spicer‘s House. Gebaut wurde ein Herrenhaus mit Park, das Haus allein verfügt über gute 1.000 qm. Auf drei Etagen genießen die Bewohner eine Einrichtung auf höchstem Niveau. Basis der intelligenten Haustechnik ist ein KNX System.
Als Erweiterung des Angebots sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht wurden in unmittelbarer Nähe zum 4 Sterne S Wellness Hotel Dolomiti Fanes acht Chalets gebaut. Architekt Christian Schärmer vom Büro Style & Concept, Bozen, realisierte diesen Neubau in einer intensiven Bauphase von nicht einmal drei Monaten.
Ob Piratenschiff, Feen-Insel, Drachenland, Shopping-Center oder Campingplatz: Auf einem fest installierten Messestand setzt der Spielzeughersteller PLAYMOBIL aus Zirndorf über 100 Spielideen gekonnt in Szene. Ein modernes KNX System vernetzt die elektronischen Komponenten am Stand miteinander, gesteuert wird es vom Gira HomeServer.
Das Haus der Astronomie in Heidelberg ist ein einzigartiges Zentrum für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Architekten Bernhardt + Partner aus Darmstadt ließen sich inspirieren von der 28 Millionen Lichtjahre entfernten Whirlpoolgalaxie M51 im Sternbild Jagdhunde. Entstanden ist ein dynamischer Baukörper nach der Form einer Spiralgalaxie.
Die Planung zog sich über mehrere Jahre hin, gebaut wurde dagegen nur ein knappes Jahr: In einem Hamburger Vorort erfüllte sich ein Bauherr den lang gehegten Wunsch nach einem Atrium-Haus. Entstanden ist eine Stadtvilla mit höchsten architektonischen Ansprüchen, ein am Bauhausstil orientiertes Gebäude: offen, reduziert, funktional - und ausgestattet mit modernster Gebäudetechnik von Gira.
Das kompakte Volumen der NRW.BANK in Münster geht mit dem benachbarten denkmalgeschützten Altbau eine gelungene stadträum- liche Symbiose ein: Proportionen und Materialität beziehen sich auf den Bestand. Ganz bewusst transportieren eisfeld engel Architekten mit einer modernen Interpretation des Denkmals das Bild eines zukunftsorientierten Bankhauses, das seine Wurzeln nicht verleugnet.
In einem älteren Wohngebiet hat der Architekt Adrian Sarnes, Hamm, ein Wohnhaus der besonderen Art realisiert: Monolithisch, lichtdurchflutet, mit viel Sichtbeton und riesigen Glasflächen. Perfekten Komfort und hohe Wohnqualität garantiert die intelligente Gebäudetechnik von Gira via KNX System. Installiert und programmiert wurde die Technik von Elektromeister und System-Integrator Jürgen Ludwig.
Auch für die Architektin war es ein Traum: Die Bauherrenfamilie wollte ein individuell geplantes Haus, in dem intelligente Gebäudetechnik das Leben der Bewohner komfortabel und sicherer macht. Ansonsten hatte sie praktisch freie Hand. Eine entscheidende Rolle kam dem Grundstück zu - Der Blick in die Natur wurde der Architektin Sandra Hoelzer zum leitenden Gestaltungsprinzip. Entstanden ist ein ultramodernes Traumschloss.
Von außen bezaubert die Münchner Villa aus den 20er Jahren mit architektonischem Charme, im Inneren ist nach einer radikalen Renovierung ausreichend Raum für ein freies, offenes Wohnen. In einem eleganten Ambiente trifft Lebensfreude auf Begeisterung für modernste Gebäudetechnik: Eine moderne Elektroinstallation auf KNX-Standard steuert im Haus alle busfähigen elektrischen Komponenten.
Minimalistisch die Architektur, der Bauhausstil wird lediglich durch eine Fassade aus Lärchenholz aufgelockert. Mit moderner Gebäudetechnik und einem intelligenten KNX System ist das Haus gerüstet für die Zukunft – auch künftigen Wünschen der Bewohner wird es sich flexibel anpassen. System-Integrator Klaus Geyer aus Eckental hat die dafür notwendige Kompetenz zur Planung und Umsetzung der intelligenten Gebäudetechnik.
Abschreckend war das Haus, das einst an dieser Stelle stand: eng, dunkel und klein. Der neue Eigentümer ließ das Gebäude in ein helles, freundliches und offenes Wohnhaus umgestalten. Besonderen Wert legte die Familie beim Umbau auf eine moderne und zukunftssichere Elektroinstallation, die über ein KNX System realisiert wurde. Kompetente Beratung erhielten sie dazu vom System-Integrator Anton Hieber aus Schwabmünchen.
Olaf Schild von smart-innova hat seiner Familie ein Wohnhaus der besonderen Art gebaut. Darin zeigt er eindrucksvoll, was heute technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Entstanden ist ein Smart Home: modern, unkonventionell, ansprechend, dabei energetisch sinnvoll, umweltfreundlich, nachhaltig und zukunftssicher - mit intelligenter Gebäudetechnik von Gira auf der Grundlage eines KNX Systems.
Mit dem modernen Verwaltungsgebäude geht das forschungsorientierte Healthcare-Unternehmen neue Wege. Dies symbolisiert eindrucksvoll die klare, puristische Architektur. Sie unterstützt die Arbeit aber auch praktisch: mit kurzen Wegen, flexiblen Arbeitsplätzen, hell und offen, mit neuester Gebäudetechnik, realisiert mit einem KNX System und dem Facility Server von Gira.
Ein ehemaliger Tanzsaal aus dem Jahr 1928 erstrahlt wieder in neuem Glanz. Heute beherbergt er die Raiffeisenbank und die Elektra-Genossenschaft im fränkischen Effeltrich. Durch denkmalschutztechnische Vorgaben musste die Gebäudestruktur erhalten bleiben. Das Architekturbüro Stan Sedlbauer plante die Sanierung, System-Integrator Klaus Geyer hat die Technik über ein KNX System intelligent verknüpft.
Der Berliner Hauptbahnhof ist der größte und modernste Kreuzungsbahnhof Europas. Nach rund elfjähriger Bauzeit wurde er im Mai 2006 eröffnet. Entworfen hat ihn Meinhard von Gerkan vom Hamburger Büro gmp. Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Das markante Gebäude mit den beiden Bürotürmen, den Bügelbauten, gehört mittlerweile zu den Sehenswürdigkeiten von Berlin.
Mit den ehemaligen Güterbahnhofsflächen wählte die Landesspar- kasse zu Oldenburg einen eher ungewöhnlichen Standort für den Bau ihrer Hauptverwaltung. Nach den Plänen des Architekturbüros RKW Architektur + Städtebau entstand zwischen der historischen Innenstadt, der EWE-Arena und dem Bahnhof jedoch ein anspruchsvoller Gebäudekomplex mit hoher Funktionalität.
Im fränkischen Adelsdorf hat die Firma Heil Elektronik GmbH im Zuge eines Anbaus ihr Produktionsgebäude energetisch optimiert: In der Werkstatt für Elektronik und Sonderbau werden Produktionsabwärme und Erdwärme zum Heizen genutzt, Lüftung und Beschattung laufen automatisiert, die Kühlung im Sommer erfolgt über einen Erdwärmetauscher, beleuchtet wird nur so viel, wie nötig ist.
Die Bertelsmann Tochter arvato ist ein internationaler Hightech-Dienstleister. Am Standort Düsseldorf ist das Business Develop- ment in neuen Hightech-Büros vorzufinden. Hier entwickelt arvato maßgeschneiderte Lösungen für Kundenintegrationsprozesse. Dazu baute Kolde Architektur/Innenarchitektur das Dachgeschoss eines Neubaus individuell aus.
Schwerpunkt von Marx Intronic liegt in der Entwicklung, Planung und Umsetzung aller Dienstleistungen rund um die Marx-Produktpalette. Eine Gebäudesteuerung über ein KNX System, in das auch Tür- und Fensterbeschläge integriert wurden, sorgt in den Räumlichkeiten für eine konstant hohe Raumluftgüte durch eine automatische natürliche Lüftung, für Sicherheit und einen effizienten Energieeinsatz.
Initiiert vom Lichtdesigner Johannes Dinnebier verwandelte sich der alte Gräfrather Wasserturm in einen visionären Lichtturm. Jule Dinnebier und Daniel Klages haben das Konzept konsequent weiterentwickelt und lassen heute in luftiger Höhe Licht zum Erlebnis werden – nicht nur in technischer, sondern auch in kultureller Hinsicht.
Hell, offen und großzügig ist das Haus, klassische und moderne Elemente harmonieren miteinander. Vor allem aber ist es zukunftssicher und mit Weitsicht gebaut: Ebenerdig und barrierefrei sind alle Wohnbereiche angeordnet, intelligente Haustechnik sorgt für mehr Komfort, für höchste Sicherheit und hilft Energie effizient einzusetzen. Bedient wird die Technik zentral an PCs und Touchscreens oder von unterwegs via iPhone oder iPad.
Im Herzen des Bergischen Landes liegt in einem 50 Hektar großen Waldgebiet die Seminar- und Freizeithotel-Anlage Große Ledder. In elf ganz individuell gestalteten und über die hügelige Landschaft verteilten Häusern finden sich 91 komfortable Zimmer und 13 lichtdurchflutete Konferenzräume mit moderner Medientechnik. Seit 2008 werden die Häuser schrittweise modernisiert und umgebaut.
Die Vereinigten Staaten sind das bevorzugte Reiseland der Bauherren, das ist unübersehbar bei dem charmanten Haus im New-England-Stil. Doch das sweet home ist zugleich ein smart home. Denn hinter der Fassade steckt jede Menge Intelligenz: Alle elektrischen Komponenten sind miteinander vernetzt, sie lassen sich zentral im Haus, aber auch aus der Ferne bedienen und überwachen.
In Mittelfranken hat eine junge Familie ein typisches 1930er Jahre-Siedlungshaus komplett renoviert. Dabei sollte nach außen der alte Charme mit der charakteristischen Gebäudeform erhalten bleiben, im Inneren jedoch eine zeitgemäße Wohnwelt mit moderner Haus- und Lichttechnik entstehen. Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort waren die Argumente für ein intelligentes KNX System, das alle Komponenten der Gebäudetechnik im Hintergrund verknüpft.
Lange wurde intelligente Gebäudetechnik als Spielerei und Luxus abgetan. Heute lässt sich eine KNX Installation auch mit normalem Budget realisieren. Die Vernetzung sorgt für Sicherheit und Komfort im Haus und hilft dabei, Energie zu sparen. In Erlangen ist so eine clevere Doppelhaushälfte entstanden, mit einer Basis-Installation, die alle wichtigen Grundfunktionen abdeckt, die sich aber jederzeit den Bedürfnissen anpassen und nachträglich aufrüsten lässt.
In Nürnberg-Schniegling am Ufer der Pegnitz entstanden 55 neue Eigentumswohnungen. Die P&P Gruppe Bayern sanierte dazu ein Bestandsgebäude und errichtet daneben drei neue Mehrfamilienhäuser. Großen Wert legt der Bauträger auf eine hochwertige Innenausstattung. Die Musterwohnung zeigt mit einem KNX System, wie intelligentes Wohnen heute aussieht: komfortabel, sicher, energieeffizient.
In der Nähe von Nürnberg sticht ein Haus mit seiner markanten Fassade heraus: Das zur Straßenseite hin auskragende Obergeschoss ist mit vorpatiniertem Kupferblech verkleidet und hebt sich ab von den hellen Faserzementplatten im Untergeschoss. Zwei Mietparteien leben hier, ebenerdig und altersgerecht. Beiden Wohnungen gemein ist die zukunftsfähige Elektroinstallation – für maximalen Komfort und Sicherheit.
Mitten in London hat der renommierte Londoner Projektentwickler Dukelease sechs historische Gebäude renoviert und sie zu 13 luxuriösen Wohnungen und Penthouses umgewandelt. Die Appartements wurden mit modernster Gebäudetechnik ausgestattet – zum Einsatz kam ein KNX System von Gira mit dem Gira HomeServer und Tastsensoren aus dem Schalterprogramm Gira E22 in Aluminium.
Unweit von Darmstadt hat eine sportbegeisterte und designorientierte Familie ein nicht ganz alltägliches Smart Home gebaut. Das in insgesamt 5 Ebenen aufgeteilte Split-Level Haus wurde vom Architekten Dipl. Ing. Dirk Helwig im Bauhausstil errichtet und spiegelt auch im Interieur den hohen ästhetischen Anspruch der Bauherren wider. Zum Einsatz kam ein KNX-System mit einem Gira HomeServer.
Die Frauen- und Kinderklinik Gregorio Maranon in Madrid betreut krebskranke Patienten. Angesehen ist die Klinik durch ihre hochqualifizierten Fachkräfte. In der Regel werden Kinder längere Zeit stationär behandelt. Damit sie sich wohlfühlen, hat die Stiftung Juegaterapia der Abteilung für pädiatrische Onkologie zwei "Raumstationen" des Unternehmens PlayOffice übergeben.
Im Oberbergischen Land steht ein Holzhaus der modernen Art: architekten-like in Schwarz, schnörkellos mit klarer Geometrie, energieeffizient und smart bis ins Detail. Entworfen hat das Haus die Architektin Alexandra Schmitz für sich und ihre Familie. Obwohl kostenbewusst gebaut, fällt ihr ganz persönliches Traumhaus nicht nur optisch ins Auge, es ist auch technisch herausragend: Ein KNX System vernetzt die Gebäudetechnik.
Fitzroy Place liegt mitten im Zentrum von London – im Stadtteil Fitzrovia, nur wenige Minuten entfernt von Oxford Street, Regent Street und Regent’s Park. Fitzroy Place ist ein einzigartiges Ensemble von neu errichteten Gebäuden mit Wohnungen, Geschäften, Restaurants und Cafés sowie Büroräumen, die um einen parkähnlichen Platz angeordnet sind. In seiner Mitte liegt die Fitzrovia Chapel, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts.
In einem verwunschenen Industriebau, Baujahr 1939, erfüllte sich die vierköpfige Bauherrengemeinschaft ihren Traum vom Wohnen und Arbeiten unter einem Dach. Mit der Maxime, den charmant-spröden Charakter der ehemaligen Produktionshallen so wenig wie möglich zu verändern, wurde eine behutsame Revitalisierung durchgeführt.
Die Max Grundig Klinik in Bühl im Schwarzwald wurde vom Unternehmer Max Grundig gegründet. Er wollte kein Krankenhaus im eigentlichen Sinn, vielmehr einen anspruchsvollen Rückzugsort. Seine Intention war, einen Ort zu gestalten, an dem sich Ärzte und Personal für die Patienten Zeit nehmen. Die Klinik gleicht in Komfort, Service und Ästhetik eher einem Luxushotel.
In Weilersbach, mit Blick auf den Ausflugsberg Walberla in der Fränkischen Schweiz, hat Heiko Neundörfer ein Wohnhaus gebaut, das seinesgleichen sucht: Das SmartHome kombiniert Produkte und Lösungen verschiedener Hersteller aus der Gebäudesteuerung und Unterhaltungselektronik zu einem rundum intelligenten Haus mit höchstem Wohnkomfort und Sicherheitsanspruch. Grundlage ist die Vernetzung der Komponenten in einem KNX System.
Das Nobelviertel Chelsea erstreckt sich im Westen Londons. In dieser luxuriösen Gegend wurde ein Einfamilienhaus, Chelsea Residence, aufwändig renoviert. Für diese Sanierung beauftragt wurde der System-Integrator James Tillyard von der Firma MOSAIC. System-Integrator empfahl dem Bauherren ein KNX System mit dem Server Gira X1. Im Wohnhaus wurden zudem vier Gira G1 installiert.
In München trifft eleganter Lifestyle auf ländliche Idylle. Diesen Spagat meistert auch eine Villa im Stadtteil Bogenhausen. Trotz geradlinig klarer Formensprache nimmt das Interieur in seiner Materialität immer wieder Bezug aufs Ländliche. Von außen erscheint das Haus wie eine alte Stadtvilla, im Inneren ist Hightech Programm – die raffinierten haustechnischen Lösungen sind ein Garant für maximalen Komfort und Sicherheit.
Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass GiraCookies und ähnliche Technologien nutzt und Ihre Website-Nutzungsdaten zur Verbesserung dieser Website sowie zur Erstellung Ihres Nutzerprofils zur Anzeige von personalisierter Werbungverarbeitet. Bitte beachten Sie, dass Gira auch Informationen über Ihre Nutzung der Website mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse teilt.
Sie sind auch damit einverstanden, dass Gira und Dritte zu diesen Zwecken Ihre Website-Nutzungsdaten in sog. unsicheren Drittländern außerhalb des EWR verarbeiten, auch wenn insoweit kein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Es besteht u.a. das Risiko, dass dortige Behörden auf die verarbeiteten Daten zugreifen können und die Betroffenenrechte eingeschränkt oder ausgeschlossen sind.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie am Fuße einer jeden Seite den Link "Cookie-Einstellungen" klicken. Dort können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Alle Cookies, die wir benötigen um Ihnen die Seite anzeigen zu können.
Datenverarbeitungszwecke:
Privatkundenseite: Nutzung aller Session-basierten Features der Seite
Geschäftskundenseite: Authentifizierung, Präferenzen und Zwischenspeicherung von User-Eingaben
Kategorien personenbezogener Daten:
Privatkundenseite: IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät
Geschäftskundenseite: Voreinstellungen und Präferenzen. Darunter auch Name, Adresse und E-Mail, falls ein Kontaktformular ausgefüllt wird. (Zur Wiederverwendung bei einem weiteren Formular innerhalb der gleichen Sitzung.), IP-Adresse (anonymisiert)
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:
Speicherung der Daten zur Dauer der Sitzung bis zur Beendigung des Browsers
Zeitpunkt der Speicherung: Beim Laden der Seite
Datenverarbeitungszwecke:Dient Beibehaltung des Status der Home Assistant Konfiguration im Rahmen der Nutzung des Gira Home Assistant
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, ID der Konfiguration - es entsteht erst ein Personenbezug, wenn Konfiguration abgeschlossen (Handwerker ausgewählt und Daten eingeben)
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:6 Monate
Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zur Verbesserung unserer Website und Angebote.
Datenverarbeitungszwecke:Statistische Auswertung der Webseitennutzung
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert/gekürzt), ungefähre Region des Besuchers, verwendeter Browser und Plug-Ins, Spracheinstellung des Browsers, Zeitpunkt des Seitenaufrufs, Ladezeit, Betriebssystem, Bildschirmgröße, Rererrer, Zeitpunkt vorangegangener Besuche, Anzahl der Besuche
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:
12 Monate
Zeitpunkt der Speicherung: Nach Einwilligung
Datenverarbeitungszwecke:Überprüfung, ob Dateneingabe auf Websites durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt
Kategorien personenbezogener Daten:
Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Webseitennutzung. Google Analytics untersucht unter anderem die Herkunft der Besucher, die Verweildauer auf den einzelnen Seiten und ermöglicht so eine bessere Seiten- und Feature-Optimierung.
Kategorien personenbezogener Daten:Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, IP-Adresse (anonymisiert)
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:14 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:14 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos
Kategorien personenbezogener Daten:
Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:Vimeo, LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:länger als 12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Mit Hotjar können wir von ausgewählten Seiten eine Art Wärmebild erstellen. Dies ermöglicht zusehen, wie sich User auf der Seite bewegen. Wir sehen, wo sie klicken, wie tief sie scrollen und wie sie sich auf der Seite bewegen.
Kategorien personenbezogener Daten:- IP-Adresse, Heatmaps der Nutzung
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Hotjar Ltd.
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Datum nebst Uhrzeit sowie die besuchte Internetseite
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Um Ihre Interessen erkennen zu können und auf Sie angepasste Produkte zeigen zu können.
Datenverarbeitungszwecke:Mit Doubleclick können Werbeanzeigen auf einer Webseite geschaltet und verwaltet werden. Wann, wo und wie oft sie auftauchen sollen, wird über Kampagnen vom Betreiber gesteuert.
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:14 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Durch das Tracking der Nutzung von Gira Angeboten, können Gira Marketing- und Vertriebsprozesse digitalisiert und automatisiert werden. Mittels Segmentierung von Abonnenten/Website-Besuchern, können zielgerichtete und individuellere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Durch eine erhöhte Aufmerksamkeit können Folgeaktivitäten gesteigert werden und zudem eine erhöhte Kundenzufriedenheit zu erlangt werden.
Kategorien personenbezogener Daten:Datum und Uhrzeit, Typ (Objekt, z.B. eMailing, LeadPage), Browser Referrer, User Agent, Link-ID (optional), Objekt-IDs, Optionale objektabhängige Informationen, Individuelle Übergabeparameter, Geokoordinaten oder alternativ IP-basierte Geokoordinaten (bei Formularen mit Adresseingabe) über Locr GmbH (Erfassung postalische Adressen ohne Vor- und Nachnamen) mit Serverstandort Deutschland
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
SC Networks GmbH
Drittlandübermittlung:keine
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Meta Platforms Ireland Ltd, Meta Platforms, Inc. (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:90 Tage
Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Pinterest, Inc. (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Websitenutzung, Verwendung dieser Informationen zur Schaltung bedarfsgerechter Werbeanzeigen auf LinkedIn (Retargeting)
Kategorien personenbezogener Daten:Geräte- und Browsereigenschaften, IP-Adresse, Referrer-URL sowie Zeitstempel
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Drittlandübermittlung:Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in Drittländer. Im Hinblick auf die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer durch LinkedIn verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Lebensdauer des Cookies:12 Monate
Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung. Google Ads verwendet Daten, um von Gira geschaltete Anzeigen auf Webseiten, Social-Media Plattformen, in Suchergebnissen und anderen digitalen Plattformen zu platzieren und um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen.
Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort
Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:
Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Empfänger:
interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)
Drittlandübermittlung:
Drittland: USA
Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO