Referenzen

Lauswiesenhalle Schorndorf-Haubersbronn

Die Lauswiesenhalle in Schorndorf-Haubersbronn ist ein Vorreiter, was Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit betrifft – dank intelligenter Vernetzung aller haustechnischen Gewerke.

Sporthalle ist Gewinner in Sachen Effizienz

Mit ihrer Lauswiesenhalle kann Schorndorf-Haubersbronn optimistisch in die Zukunft blicken: Sie ist schon jetzt ein Sieger, was Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit betrifft. Allein mit der cleveren Vernetzung aller haustechnischen Gewerke können bis zu 35% der herkömmlichen Betriebskosten eingespart werden. Zudem muss der Betreiber seltener persönlich vor Ort sein, da Störmeldungen automatisch übermittelt und offenstehende Fenster und Türen aus der Ferne erkannt werden. Verantwortlich für Konzeption und Ausführung der Elektroinstallation und Gebäudeautomation zeichnete Schlotz Gebäudetechnik aus Schorndorf, die mit ihrem durchdachten Projekt den Gira System-Integratoren Award 2014 in der Kategorie „technische Detaillösung“ gewonnen hat und für den Energieeffizienzpreis 2014 des ZVEH/ZVEI nominiert wurde.

Elegante Rhön- und Kunstradauftritte, Boden- und Geräteturnen werden in Haubersbronn ebenso trainiert wie Tischtennis, Basketball, Handball oder Volleyball. An den Wochenenden finden zudem oft Wettbewerbe in der Lauswiesenhalle statt. Sie misst 44 x 22,50 Meter, das Spielfeld mit einer Abmessung von 40 x 20 Metern lässt sich in drei kleinere Einheiten für parallel stattfindende Trainingseinheiten aufteilen. Mit einem breiten Lichtband im oberen Hallendrittel wird die Halle mit Tageslicht beleuchtet.

Im Mittelpunkt der Elektroinstallation steht die Vernetzung aller haustechnischen Komponenten über ein KNX System. Unter anderem sind Beleuchtung, Jalousien, Fenster, Türen, Heizung und Lüftung miteinander verknüpft und werden in Abhängigkeit zueinander automatisch geregelt. „Durch die Gewerke übergreifende Vernetzung konnten wir bereits die Investitionskosten reduzieren, da KNX-Kombisensoren ihre Informationen gleich mehreren Gewerken, wie Heizung, Lüftung oder Elektro, zur Verfügung stellen“, berichtet System-Integrator Ralf Schlotz. Das KNX System ist gekoppelt mit einem Outlook Terminkalender, in den der Betreiber die Belegzeiten einträgt – so werden Raumtemperatur, Luftqualität, Warmwasser und Beleuchtung vollautomatisch und ohne manuelles Zutun bedarfsgerecht reguliert. Die speziell von der Firma Schlotz entwickelte Software wertet den Outlook-Terminkalender mit all seinen Funktionen aus und gibt die relevanten Informationen an den Gira FacilityServer in der Halle weiter. Dieser sendet dann die entsprechenden Befehle an die Aktoren und bezieht dabei auch Informationen installierter Sensoren, wie Temperatur, CO2-Gehalt oder Luftfeuchte, mit ein.

Automatische Legionellenspülung

Für stets keimfreies Frischwasser hat Ralf Schlotz ein komplexes Programm zur kontrollierten und sicheren Legionellenspülung entwickelt. In definierten Zeitabständen übermittelt der Gira FacilityServer den Befehl an die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik zur automatischen Spülung: Die Temperatur des Warmwassers wird auf mindestens 70°C erhöht. Ist diese Temperatur erreicht, werden die elektrischen Ventile an den Wasserauslässen angesteuert und die Leitungen desinfiziert. Um Verbrühungen zu vermeiden, finden die Spülungen außerhalb der Belegung statt und die Räume werden zusätzlich mit Präsenzmeldern überwacht. Der Betreiber erhält ein Protokoll als konkreten Nachweis, wann, wie lange und mit welchen Temperaturen gespült wurde – er selbst muss dazu also nicht mehr selbst vor Ort sein.

Bedarfsgerechte Beleuchtung

Die Beleuchtung der Sporthalle erfolgt bedarfsgerecht und energieeffizient: dank Präsenzmeldern nur dann, wenn Personen anwesend sind. Kombiniert ist dies mit einer Konstantlichtregelung via DALI – wird es im Tagesverlauf draußen heller, dimmt die künstliche Beleuchtung herunter, wird es abends wieder dunkel, schaltet sich automatisch mehr Licht hinzu. So wird immer ein konstanter Wert von 500 Lux erreicht. Bei einer Leuchtmittelstörung wird automatisch eine Meldung an den Hausmeister abgesetzt. Benötigen etwa die Tischtennisspieler eine stärkere Beleuchtung, können sie dies an einem Touchdisplay im Regieraum selbst regulieren. Das grafische Interface ist über selbsterklärende Symbole intuitiv bedienbar. Wird die gesamte Halle genutzt, wird die Beleuchtung überall geschaltet, sind die Trennwände heruntergelassen, erscheinen automatisch die einzelnen Bereiche auf dem Display und lassen sich unabhängig voneinander bedienen. Neben der Beleuchtung können die Sportler auch die Basketballkörbe herunterfahren. Über eine zweite, passwortgeschützte Ebene haben die Techniker Zugriff auf die gesamte Gebäudeleittechnik.

Beschattung

Eine Wetterstation auf dem Dach erfasst die Wetterdaten und gibt diese Informationen weiter. Im Sommer werden dann je nach Sonnenstand die Jalousien auf der entsprechenden Seite heruntergefahren. Der Gira FacilityServer errechnet zudem die Position der Sonne und kippt die Lamellen so, dass die Halle blendfrei belichtet wird. So wird eine Aufheizung der Halle vermieden und die Lüftungsanlage entlastet. An kalten Tagen bleiben die Jalousien geöffnet und die Sonnenenergie unterstützt die Heizung beim Erwärmen der Halle.

Heizung, Lüftung, Klima

Beheizt wird die Lauswiesenhalle durch Brennwert-Gasthermen in Kaskadenschaltung. Eine Solaranlage auf dem Dach erwärmt zunächst das Brauchwasser in zwei großen Warmwassertanks, anschließend das Wasser in einem Pufferspeicher. Im Winter unterstützt die Solaranlage so auch die Heizung. Die Lüftungsanlage arbeitet mit Wärmerückgewinnung, das heißt kalte Frischluft wird im Winter durch die Wärme der Abluft vorgewärmt. Die Heizungs- und die Lüftungsanlage sind mit einer Netzwerk-Schnittstelle in die Gebäudetechnik eingebunden. KNX-Kombisensoren übermitteln Raumtemperaturwerte, CO2-Gehalt und Feuchtigkeitswerte. Steigt der CO2-Gehalt auf einen definierten Wert an, wird automatisch gelüftet. Durch die Passivbauweise des Gebäudes, eine intelligente Beschattung und Lüftung kann auf eine Klimaanlage verzichtet werden. Im Sommer wird die Halle umweltbewusst kontrolliert und durch eine Nachtauskühlung über die großen Fensterflügel klimatisiert.

Sicherheit – Brandschutz und Alarmanlage

Alle Fenster und Türen sind mit Kontakten versehen und werden auf den Zustand „geöffnet/geschlossen“ überwacht. Beim Öffnen außerhalb der Belegzeiten, bei Meldungen der Vds-Brand- sowie der Rauchwarnanlage setzt der Gira FacilityServer Alarmmeldungen ab. Auch bei Störungen der Elektro, Heizung, Lüftung sowie der Sicherheits- und Zutrittskontrolle wird der Betreiber wahlweise per E-Mail, Sprachmitteilung oder SMS informiert. „Durch das umfassende Störmeldesystem hat der Betreiber immer einen Überblick über den Status aller Gewerke“, erklärt Ralf Schlotz. „Zudem senden wir die Meldungen gleich zielgerichtet an die Verantwortlichen der einzelnen Gewerke, die bei Bedarf unverzüglich handeln können. Das spart Zeit, denn der Betreiber muss nicht ständig vor Ort nach dem Rechten sehen und dann erst die Techniker kontaktieren.“

Energiemonitoring

KNX-Zähler erfassen die Verbrauchsdaten von Strom-, Wasser- und Wärmemengenzählern. Über das Bussystem laufen diese Daten zusammen, werden automatisch formatiert, in einem Energiebericht für die Stadtverwaltung Schorndorf gespeichert und archiviert. Zeitaufwändiges Zählerablesen vor Ort entfällt, Personalkosten, aber auch Fehlerquellen werden dadurch verringert. In der MSR-Visualisierung ist jederzeit erkennbar, wie viel Wärme gerade über die Solaranlage einfließt, welche Temperatur die Warmwassertanks haben und ob weitere Wärmeenergie in den Pufferspeicher geleitet wird. Auf dem Dach der Halle ist zudem eine Photovoltaikanlage installiert, deren Ertrag als Eigenstrom genutzt und Überschüsse ins Stromnetz eingespeist werden.

Visualisierung und Fernzugriff

Im Gira FacilityServer laufen alle Informationen zusammen: von der Elektrotechnik, der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Heizung, Klima, Lüftung, Wasserversorgung mit Legionellenspülung, Zutrittskontrolle, Brandmelde- und RWA-Anlage, Beschattung und Verbrauchsdatenmessung. Rund um die Uhr können Stadtverwaltung, Wartungs- und Betreiberfirmen mit unterschiedlichen Zugriffsrechten per Fernzugriff Einblick in die Liegenschaft nehmen – über ein selbsterklärendes Interface via PC oder mobile Endgeräte.

Zutrittskontrolle

Nur während der Belegzeiten haben die Sportler Zutritt zur Sporthalle, via Fingerprint öffnen Sie die Tür. So gehen keine Schlüssel mehr verloren und es lässt sich jederzeit nachvollziehen, wer zuletzt in der Halle gewesen ist und diese in einem guten oder auch einem unangemessenem Zustand hinterlassen hat.

Projekt

Sporthalle Haubersbronn
TSV Haubersbronn 1908 e.V.
Lauswiesen 2
73614 Schorndorf
Deutschland
Tel +49 7942 946 288
info@tsv-haubersbronn.de
www.tsv-haubersbronn.de

KNX-Planung und Elektroinstallation

Schlotz GmbH
Baierecker Straße 50
73614 Schorndorf-Schlichten
Deutschland
Tel +49 7181 428 03
info@schlotz-technik.de
www.schlotz-technik.de

Produktinformation

Bildergalerie

Die Lauswiesenhalle in Schorndorf-Haubersbronn ist ein Vorreiter, was Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit betrifft – dank intelligenter Vernetzung aller haustechnischen Gewerke.

Zugang zur Halle erhalten die Sportler nach automatischer Auswertung des Belegungsplans im Outlook-Kalender via Fingerprint.

Das Spielfeld von 40 x 20 Metern lässt sich …

… mit mobilen Trennwänden in drei Trainingsbereiche aufteilen.

Auch die Basketballkörbe lassen sich hier hoch- und runterfahren.

Die Trennwände werden mit Gira Wipptastern heruntergefahren, allerdings nur, solange der Schalter aktiv gedrückt bleibt.

An einem Touchdisplay im Regieraum können die Sportler die Beleuchtung intuitiv selbst bedienen.

Praktisch: Die Basketballkörbe lassen sich nach oben fahren.

Selbstverständlich sind auch sie in das KNX System eingebunden und lassen sich zentral bedienen.

Fotos: Ulrich Beuttenmüller für Gira

Kontakte, Infos und Termine Planung & Technik Weiterbildung & Netzwerk Profis & Showrooms Marketing & Presse

Cookie-Einwilligung

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Gira Cookies und ähnliche Technologien nutzt und Ihre Website-Nutzungsdaten zur Verbesserung dieser Website sowie zur Erstellung Ihres Nutzerprofils zur Anzeige von personalisierter Werbung verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass Gira auch Informationen über Ihre Nutzung der Website mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse teilt.

Sie sind auch damit einverstanden, dass Gira und Dritte zu diesen Zwecken Ihre Website-Nutzungsdaten in sog. unsicheren Drittländern außerhalb des EWR verarbeiten, auch wenn insoweit kein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Es besteht u.a. das Risiko, dass dortige Behörden auf die verarbeiteten Daten zugreifen können und die Betroffenenrechte eingeschränkt oder ausgeschlossen sind.

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie am Fuße einer jeden Seite den Link "Cookie-Einstellungen" klicken. Dort können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Alle Cookies, die wir benötigen um Ihnen die Seite anzeigen zu können.

Datenverarbeitungszwecke:

  • Privatkundenseite: Nutzung aller Session-basierten Features der Seite
  • Geschäftskundenseite: Authentifizierung, Präferenzen und Zwischenspeicherung von User-Eingaben

Kategorien personenbezogener Daten:

  • Privatkundenseite: IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät
  • Geschäftskundenseite: Voreinstellungen und Präferenzen. Darunter auch Name, Adresse und E-Mail, falls ein Kontaktformular ausgefüllt wird. (Zur Wiederverwendung bei einem weiteren Formular innerhalb der gleichen Sitzung.), IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Verfolgte berechtigte Interessen: Siehe Datenverarbeitungszwecke

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:

  • Speicherung der Daten zur Dauer der Sitzung bis zur Beendigung des Browsers
  • Zeitpunkt der Speicherung: Beim Laden der Seite

Datenverarbeitungszwecke:Dient Beibehaltung des Status der Home Assistant Konfiguration im Rahmen der Nutzung des Gira Home Assistant

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, ID der Konfiguration - es entsteht erst ein Personenbezug, wenn Konfiguration abgeschlossen (Handwerker ausgewählt und Daten eingeben)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Verfolgte berechtigte Interessen: Siehe Datenverarbeitungszwecke

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:Dauer der Session

Datenverarbeitungszwecke:Authentifizierung im Gira Geräteportal (SDA-Portal)

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • ISE Individuelle Software und Elektronik GmbH

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:Dauer der Session

Datenverarbeitungszwecke:Optimierung der Seite für verschiedene Browsertypen

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:Dauer der Session

Datenverarbeitungszwecke:Schutz vor Cross-Site-Scripts

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:2 Stunden

Datenverarbeitungszwecke:Übermittlung der Registrierungsrolle zur Anzeige relevanter Informationen und Services

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert), Zielgruppen-Klassifizierung (Bauherr/Endverbraucher, Fachhandwerk, Planer, Großhandel, Architekt)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Verfolgte berechtigte Interessen: Siehe Datenverarbeitungszwecke

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:6 Monate

Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zur Verbesserung unserer Website und Angebote.

Datenverarbeitungszwecke:Statistische Auswertung der Webseitennutzung

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert/gekürzt), ungefähre Region des Besuchers, verwendeter Browser und Plug-Ins, Spracheinstellung des Browsers, Zeitpunkt des Seitenaufrufs, Ladezeit, Betriebssystem, Bildschirmgröße, Rererrer, Zeitpunkt vorangegangener Besuche, Anzahl der Besuche

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:

  • 12 Monate
  • Zeitpunkt der Speicherung: Nach Einwilligung

Datenverarbeitungszwecke:Überprüfung, ob Dateneingabe auf Websites durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt

Kategorien personenbezogener Daten:

  • Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
  • Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Webseitennutzung. Google Analytics untersucht unter anderem die Herkunft der Besucher, die Verweildauer auf den einzelnen Seiten und ermöglicht so eine bessere Seiten- und Feature-Optimierung.

Kategorien personenbezogener Daten:Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:14 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:14 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos

Kategorien personenbezogener Daten:

  • Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
  • Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:Vimeo, LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:länger als 12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Mit Hotjar können wir von ausgewählten Seiten eine Art Wärmebild erstellen. Dies ermöglicht zusehen, wie sich User auf der Seite bewegen. Wir sehen, wo sie klicken, wie tief sie scrollen und wie sie sich auf der Seite bewegen.

Kategorien personenbezogener Daten:- IP-Adresse, Heatmaps der Nutzung

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Hotjar Ltd.

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Datum nebst Uhrzeit sowie die besuchte Internetseite

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:länger als 12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Darstellung interaktiver Karten

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Um Ihre Interessen erkennen zu können und auf Sie angepasste Produkte zeigen zu können.

Datenverarbeitungszwecke:Mit Doubleclick können Werbeanzeigen auf einer Webseite geschaltet und verwaltet werden. Wann, wo und wie oft sie auftauchen sollen, wird über Kampagnen vom Betreiber gesteuert.

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:14 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Durch das Tracking der Nutzung von Gira Angeboten, können Gira Marketing- und Vertriebsprozesse digitalisiert und automatisiert werden. Mittels Segmentierung von Abonnenten/Website-Besuchern, können zielgerichtete und individuellere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Durch eine erhöhte Aufmerksamkeit können Folgeaktivitäten gesteigert werden und zudem eine erhöhte Kundenzufriedenheit zu erlangt werden.

Kategorien personenbezogener Daten:Datum und Uhrzeit, Typ (Objekt, z.B. eMailing, LeadPage), Browser Referrer, User Agent, Link-ID (optional), Objekt-IDs, Optionale objektabhängige Informationen, Individuelle Übergabeparameter, Geokoordinaten oder alternativ IP-basierte Geokoordinaten (bei Formularen mit Adresseingabe) über Locr GmbH (Erfassung postalische Adressen ohne Vor- und Nachnamen) mit Serverstandort Deutschland

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • SC Networks GmbH

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Meta Platforms Ireland Ltd, Meta Platforms, Inc. (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:90 Tage

Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Pinterest, Inc. (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Websitenutzung, Verwendung dieser Informationen zur Schaltung bedarfsgerechter Werbeanzeigen auf LinkedIn (Retargeting)

Kategorien personenbezogener Daten:Geräte- und Browsereigenschaften, IP-Adresse, Referrer-URL sowie Zeitstempel

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • LinkedIn Ireland Unlimited Company

Drittlandübermittlung:Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in Drittländer. Im Hinblick auf die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer durch LinkedIn verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung. Google Ads verwendet Daten, um von Gira geschaltete Anzeigen auf Webseiten, Social-Media Plattformen, in Suchergebnissen und anderen digitalen Plattformen zu platzieren und um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen.

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:90 Tage