Referenzen

Ritter GmbH lebt Nachhaltigkeit par excellence

In Schwabmünchen fertigt die Ritter GmbH in einer Produktionshalle, die ihresgleichen sucht: nachhaltig par excellence und intelligent dank modernster Gebäudetechnik.

Ausgezeichnete intelligente Produktionshalle

Etwa 200 Millionen bedruckte Kartuschen laufen jährlich bei der Ritter GmbH vom Band. Damit ist das familiengeführte Unternehmen einer der führenden Anbieter für Kunststoffkartuschen-Systeme weltweit. Auf knapp 26.000 m² sind am Stammsitz in Schwabmünchen rund 285 Mitarbeiter beschäftigt. Großen Wert legen die Geschäftsführer Frank und Ralf Ritter auf eine nachhaltige Produktion – zu Gunsten der Umwelt, der eigenen Energie- und Betriebskosten und zum Wohle der Mitarbeiter. Um der großen Nachfrage seiner Kunden nachkommen zu können, plante das Unternehmen 2009 den Neubau einer Produktionshalle, die direkt an den alten Firmensitz angedockt ist.

Ralf Ritter wusste um das Potenzial intelligent vernetzter Gebäudetechnik und beauftragte den System-Integrator Anton Hieber mit der Planung und Ausführung der Elektroinstallation. „Wichtig war uns ein kontinuierliches Energiemonitoring sowie die dadurch mögliche Optimierung der Energie- und Betriebskosten“, erklärt Ralf Ritter. „Zudem sollte eine Fernüberwachung und -quittierung möglich sein, um Stillstandzeiten zu reduzieren – wir arbeiten schließlich 6 Tage die Woche 24 Stunden. Und da ich in der freiwilligen Feuerwehr aktiv bin, lag es mir besonders am Herzen, im Brandfall durch eine frühzeitige ordnungsgemäße Entrauchung Mitarbeiter und Feuerwehrleute optimal zu schützen und zu unterstützen.“

Entstanden ist eine moderne Produktionshalle mit einer Gesamtfläche von 5.700 m², unterteilt in den Spritzguss-, den Puffer-, den Druckerei- und den Logistikbereich. Das Dach ist bis auf den letzten Quadratmeter mit Photovoltaik-Elementen belegt und deckt an sonnigen Tagen mit 700 kWp bis zu einem Drittel des für die Produktion benötigten Stroms ab. Im Inneren hat Anton Hieber sämtliche relevanten elektronischen Komponenten via KNX System miteinander vernetzt. Intelligente Steuerzentrale hinter dem System ist ein leistungsstarker Gira FacilityServer.

Beleuchtung – automatisch nur dort wo und so hell wie nötig

„Die Beleuchtung in der Halle haben wir komplett automatisiert“, erklärt Anton Hieber, „sie wird nur aktiviert, wenn Präsenzmelder die Anwesenheit von Personen registrieren. Darüber hinaus haben wir pro Hallenbereich Sollwerte für die Helligkeit definiert. Lichtsensoren messen jeweils den aktuellen Wert und geben die Information an den Gira FacilityServer weiter, der dann über DALI-Vorschaltgeräte und Gateways die Leuchtmittel im Bereich von 0-100% auf den definierten Soll-Wert dimmt.“ In die Beleuchtungsanlage ist zudem eine vom TÜV zugelassene Notlichtfunktion integriert, die ebenfalls via DALI angesteuert wird. Sie regelt im Falle einer Brandmeldung das Licht im gesamten Gebäude auf 100%. Insgesamt 616 Leuchtstofflampen à 80 Watt sind in das KNX System eingebunden und verbrauchen nur etwa 70% der Energie einer nicht geregelten Beleuchtung. „Damit sparen wir pro Jahr etwa 35.000 Euro nur durch die intelligente Beleuchtung“, freut sich Ralf Ritter. 

Natürliche Be- und Entlüftung für ein angenehmes Raumklima 

Im Hallendach sind Lichtbänder mit Lüftungsklappen integriert, die sowohl zum Abzug der Produktionswärme im Raum dienen als auch zum Rauch-Wärmeabzug im Brandfall. Zusätzlich besitzt die Halle elektrisch betriebene Seitenfenster, damit ein Luftstrom entstehen kann. Pro Hallenbereich messen KNX-Sensoren die Temperatur und der Gira FacilityServer steuert in Abhängigkeit dazu die Lüftungsklappen. Dabei wird zwischen Sommer- und Winterbetrieb unterschieden: Im Sommer werden beim Erreichen eines vorgegebenen Wertes die Lüftungsklappen im Dach komplett geöffnet sowie die Seitenfenster gekippt. Beginnt es zu regnen, wird dies von der Wetterstation auf dem Dach registriert und die Außenklappen der Dachfenster werden automatisch geschlossen – die Innenklappen bleiben geöffnet, so dass zwar weiterhin gelüftet wird, der Niederschlag aber nicht in die Halle dringt. In der Nacht wird durch die bewusste und steuerbare Unterkühlung ein Kältepuffer für den bevorstehenden, heißen Tag gebildet. 

Im Winter wird ausschließlich über die Innenklappen belüftet, um eine zu rasche Auskühlung der Halle zu verhindern und Zugluft für die Mitarbeiter zu vermeiden. Trotzdem profitieren die Mitarbeiter von frischer Luft und angenehmem Arbeitsklima. Am Tag wird durch eine bewusst gesteuerte Übertemperatur ein Wärmepuffer für die bevorstehend kalte Nacht gebildet. In Abstimmung mit der örtlichen Feuerwehr ist die Be- und Entlüftung mit der Brandmeldeanlage gekoppelt, so dass das Gebäude bis zum Eintreffen der Feuerwehr bereits entraucht ist. Nur so kann schnell und effektiv gelöscht und Mitarbeiter evakuiert werden. Bei einem Druckabfall der Druckluftversorgung schließen die Klappen automatisch. 

Clever geheizt mit Produktionsabwärme 

Beheizt wird die gut gedämmte Produktionshalle im Wesentlichen über Wärmerückgewinnung der Produktionsmaschinen. Zur Förderung der Rohstoffe verwenden diese energieintensive Leistungsgebläse, die eine hohe Wärmeabfuhr benötigen. Die Steuerung der Wärmeabfuhr ist in das KNX System eingebunden und wird über eine Umluftklappe geregelt, diese leitet die Wärme je nach Raumtemperatur ins Innere oder übers Dach ins Freie. Zusätzlich sind unter der Decke Gasdunkelstrahler installiert, die automatisch bei einer vom Bauherren definierten Temperatur aktiviert werden. „Die während des Heizbetriebs entstehenden Abgase werden über ein Gebläse abgesaugt, das sich genau dann einschaltet, wenn die Dunkelstrahler auch in Betrieb sind“, erklärt Anton Hieber eine weitere clevere Lösung. Die komplette Anlage lässt sich via KNX überwachen und steuern, auftretende Störmeldungen werden in der Visualisierung angezeigt und per E-Mail an die verantwortlichen Personen geschickt. „Im vergangenen Winter hatten wir die Dunkelstrahler nur einmal in Betrieb, jedoch nur um die Heizung für den bevorstehenden Winter zu testen. Die Nutzung der Produktionsabwärme reicht selbst bei einem starken Winter vollkommen aus“, erklärt Ralf Ritter stolz – und spart reichlich CO2 und Heizkosten. 

Gezielte Ozonabsaugung an den Druckmaschinen 

Die Kunststoffkartuschen werden nach ihrer Produktion bei Ritter auch individuell bedruckt. Zur Trocknung der Farben in den Druckmaschinen wird UV-Licht verwendet, bei deren Betrieb Ozon entsteht. Die Maschinen sind über eine Betriebsmeldung der Maschinensteuerung in das KNX System eingebunden und der Gira FacilityServer erkennt, wie viele der Maschinen gerade aktiv sind. Daraufhin regelt er die Absauganlage stufenlos und vollautomatisch nach Bedarf. Arbeiten lediglich 4 der 9 Maschinen, läuft die Anlage nur mit knapp halber Kraft und spart dadurch Energie. Durch das gute Temperaturmanagement in den UV-Anlagen wird die Lebensdauer der sehr kostspieligen UV-Lampen zudem um 10 bis 15% verlängert. Ebenfalls in das KNX System eingebunden ist die Lüftungsanlage im Siebwaschraum zur Absaugung gesundheitsschädlicher Gase. 

Visualisierung, Überwachung und Störmeldungen 

„Für die Firma Ritter wurde eine individuelle 3D-Visualisierung entworfen, die ein Teil der Funktionen im Grundriss anzeigt“, berichtet Anton Hieber. „Die Bauherren können jederzeit übers Internet oder mobil übers iPad oder iPhone den aktuellen Status abrufen, Soll-Werte ändern oder Störmeldungen abrufen.“ Eine Vielzahl an Störmeldungen verschiedenster Anlagen laufen zentral beim Gira FacilityServer auf, der dann die betroffenen Mitarbeiter per E-Mail informiert: Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Wetterstation, Wassertrenn- sowie die Fäkalienhebeanlage sind eingebunden. Und auch die Kühlwasserzentrale, Trafostation, Kompensationsanlage sowie die einzelnen Spritzgussmaschinen, die Pufferbatterie für die Notbeleuchtung und die Luftdrucküberwachung melden Störungen. Eine konsequente Überwachung des Energieverbrauchs und der Leistungsdaten ermöglichen die in der Trafostation verbauten M-Bus Zähler, so lassen sich Lastspitzen vermeiden und Energiekosten einsparen. Dank einer Zustandsanzeige der Außentoranlagen ist zudem ein lückenloser Werksschutz möglich. 

Selbst die Büroräume bieten clevere Lösungen 

Die Büros in dem neuen Gebäude sind ebenfalls ins KNX System eingebunden. Auch hier laufen Heizung, Be- und Entlüftung automatisch, Energiedaten werden erfasst. Die Beleuchtung wird über KNX-Präsenzmelder aktiviert und deaktiviert und in der Helligkeit gesteuert. In Abhängigkeit von Sonnenstand und den Informationen der Gira Wetterstation werden die Räume zudem automatisch beschattet und im Brandfall öffnet die Beschattung wieder um einen möglichen Fluchtweg freizugeben. In Summe ist eine rundum intelligente und in jeder Hinsicht nachhaltige Produktionshalle entstanden: „Hochgerechnet sparen wir pro Jahr rund 280.000 kg CO2 und etwa 50.000 Euro Energiekosten, das finde ich, ist ein beachtliches Ergebnis“, erklärt Ralf Ritter. Und Anton Hieber freut sich natürlich besonders, dass sein Projekt mit einem der begehrten KNX Awards ausgezeichnet wurde: „Mit der Produktionshalle konnten wir zeigen, was in der Industrie mit intelligentem Energiemanagement möglich ist.“

Projekt

Ritter GmbH
Frank Georg Ritter, Ralf Ritter
Kaufbeurer Straße 55
86830 Schwabmünchen
Deutschland
Tel  +49 8232 500 30
Fax +49 8232 500 370
info@ritter-online.de
www.ritter-online.de

Elektroplanung und -installation

Anton Hieber
Anton Hieber GmbH & Co.KG
Luitpoldstraße 10 86830
Schwabmünchen
Deutschland
Tel  +49 8232 962 60
Fax +49 8232 962 620
info@elektrohieber.de
www.elektrohieber.de

Bildergalerie

Das Dach der neuen Produktionhalle ist bis auf den letzten Quadratmeter mit Photovoltaik-Elementen belegt.

Die Beleuchtung der Halle ist komplett automatisiert: Sie wird nur aktiviert, wenn Präsenzmelder Personen registrieren.

Auch der Logistik-Bereich wird automatisch beleuchtet und belüftet. In Abstimmung mit der örtlichen Feuerwehr ist die Be- und Entlüftung mit der Brandmeldeanlage gekoppelt, die das Gebäude entraucht.

Etwa 200 Millionen bedruckte Kartuschen laufen jährlich bei der Ritter GmbH vom Band. Damit ist das familiengeführte unternehmen einer der führenden Anbieter für Kunststoff-Kartuschen weltweit.

An den Druckmaschinen entsteht bei Betrieb der UV-Lampen Ozon. Sie sind in die Gebäudetechnik eingebunden und der Gira FacilityServer erkennt, wie viele Maschinen aktiv sind und regelt daraufhin die Absauganlage genau nach Bedarf.

 

Fotos: Ulrich Beuttenmüller für Gira

Eine individuelle 3D-Visualisierung zeigt einen Teil der Funktionen im Grundriss an. So kann beispielsweise Geschäftsführer Ralf Ritter auch von unterwegs aus den aktuellen Status abrufen, Soll-Werte ändern, Störmeldungen abrufen und auch quittieren.

Kontakte, Infos und Termine Planung & Technik Weiterbildung & Netzwerk Profis & Showrooms Marketing & Presse

Cookie-Einwilligung

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Gira Cookies und ähnliche Technologien nutzt und Ihre Website-Nutzungsdaten zur Verbesserung dieser Website sowie zur Erstellung Ihres Nutzerprofils zur Anzeige von personalisierter Werbung verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass Gira auch Informationen über Ihre Nutzung der Website mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse teilt.

Sie sind auch damit einverstanden, dass Gira und Dritte zu diesen Zwecken Ihre Website-Nutzungsdaten in sog. unsicheren Drittländern außerhalb des EWR verarbeiten, auch wenn insoweit kein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Es besteht u.a. das Risiko, dass dortige Behörden auf die verarbeiteten Daten zugreifen können und die Betroffenenrechte eingeschränkt oder ausgeschlossen sind.

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie am Fuße einer jeden Seite den Link "Cookie-Einstellungen" klicken. Dort können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Alle Cookies, die wir benötigen um Ihnen die Seite anzeigen zu können.

Datenverarbeitungszwecke:

  • Privatkundenseite: Nutzung aller Session-basierten Features der Seite
  • Geschäftskundenseite: Authentifizierung, Präferenzen und Zwischenspeicherung von User-Eingaben

Kategorien personenbezogener Daten:

  • Privatkundenseite: IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät
  • Geschäftskundenseite: Voreinstellungen und Präferenzen. Darunter auch Name, Adresse und E-Mail, falls ein Kontaktformular ausgefüllt wird. (Zur Wiederverwendung bei einem weiteren Formular innerhalb der gleichen Sitzung.), IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Verfolgte berechtigte Interessen: Siehe Datenverarbeitungszwecke

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:

  • Speicherung der Daten zur Dauer der Sitzung bis zur Beendigung des Browsers
  • Zeitpunkt der Speicherung: Beim Laden der Seite

Datenverarbeitungszwecke:Dient Beibehaltung des Status der Home Assistant Konfiguration im Rahmen der Nutzung des Gira Home Assistant

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, ID der Konfiguration - es entsteht erst ein Personenbezug, wenn Konfiguration abgeschlossen (Handwerker ausgewählt und Daten eingeben)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Verfolgte berechtigte Interessen: Siehe Datenverarbeitungszwecke

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:Dauer der Session

Datenverarbeitungszwecke:Authentifizierung im Gira Geräteportal (SDA-Portal)

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • ISE Individuelle Software und Elektronik GmbH

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:Dauer der Session

Datenverarbeitungszwecke:Optimierung der Seite für verschiedene Browsertypen

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:Dauer der Session

Datenverarbeitungszwecke:Schutz vor Cross-Site-Scripts

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:2 Stunden

Datenverarbeitungszwecke:Übermittlung der Registrierungsrolle zur Anzeige relevanter Informationen und Services

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert), Zielgruppen-Klassifizierung (Bauherr/Endverbraucher, Fachhandwerk, Planer, Großhandel, Architekt)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Verfolgte berechtigte Interessen: Siehe Datenverarbeitungszwecke

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:6 Monate

Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zur Verbesserung unserer Website und Angebote.

Datenverarbeitungszwecke:Statistische Auswertung der Webseitennutzung

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert/gekürzt), ungefähre Region des Besuchers, verwendeter Browser und Plug-Ins, Spracheinstellung des Browsers, Zeitpunkt des Seitenaufrufs, Ladezeit, Betriebssystem, Bildschirmgröße, Rererrer, Zeitpunkt vorangegangener Besuche, Anzahl der Besuche

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:

  • 12 Monate
  • Zeitpunkt der Speicherung: Nach Einwilligung

Datenverarbeitungszwecke:Überprüfung, ob Dateneingabe auf Websites durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt

Kategorien personenbezogener Daten:

  • Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
  • Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Webseitennutzung. Google Analytics untersucht unter anderem die Herkunft der Besucher, die Verweildauer auf den einzelnen Seiten und ermöglicht so eine bessere Seiten- und Feature-Optimierung.

Kategorien personenbezogener Daten:Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:14 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:14 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos

Kategorien personenbezogener Daten:

  • Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
  • Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:Vimeo, LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:länger als 12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Mit Hotjar können wir von ausgewählten Seiten eine Art Wärmebild erstellen. Dies ermöglicht zusehen, wie sich User auf der Seite bewegen. Wir sehen, wo sie klicken, wie tief sie scrollen und wie sie sich auf der Seite bewegen.

Kategorien personenbezogener Daten:- IP-Adresse, Heatmaps der Nutzung

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Hotjar Ltd.

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Datum nebst Uhrzeit sowie die besuchte Internetseite

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:länger als 12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Darstellung interaktiver Karten

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Um Ihre Interessen erkennen zu können und auf Sie angepasste Produkte zeigen zu können.

Datenverarbeitungszwecke:Mit Doubleclick können Werbeanzeigen auf einer Webseite geschaltet und verwaltet werden. Wann, wo und wie oft sie auftauchen sollen, wird über Kampagnen vom Betreiber gesteuert.

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:14 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Durch das Tracking der Nutzung von Gira Angeboten, können Gira Marketing- und Vertriebsprozesse digitalisiert und automatisiert werden. Mittels Segmentierung von Abonnenten/Website-Besuchern, können zielgerichtete und individuellere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Durch eine erhöhte Aufmerksamkeit können Folgeaktivitäten gesteigert werden und zudem eine erhöhte Kundenzufriedenheit zu erlangt werden.

Kategorien personenbezogener Daten:Datum und Uhrzeit, Typ (Objekt, z.B. eMailing, LeadPage), Browser Referrer, User Agent, Link-ID (optional), Objekt-IDs, Optionale objektabhängige Informationen, Individuelle Übergabeparameter, Geokoordinaten oder alternativ IP-basierte Geokoordinaten (bei Formularen mit Adresseingabe) über Locr GmbH (Erfassung postalische Adressen ohne Vor- und Nachnamen) mit Serverstandort Deutschland

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • SC Networks GmbH

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Meta Platforms Ireland Ltd, Meta Platforms, Inc. (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:90 Tage

Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Pinterest, Inc. (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Websitenutzung, Verwendung dieser Informationen zur Schaltung bedarfsgerechter Werbeanzeigen auf LinkedIn (Retargeting)

Kategorien personenbezogener Daten:Geräte- und Browsereigenschaften, IP-Adresse, Referrer-URL sowie Zeitstempel

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • LinkedIn Ireland Unlimited Company

Drittlandübermittlung:Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in Drittländer. Im Hinblick auf die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer durch LinkedIn verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung. Google Ads verwendet Daten, um von Gira geschaltete Anzeigen auf Webseiten, Social-Media Plattformen, in Suchergebnissen und anderen digitalen Plattformen zu platzieren und um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen.

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:90 Tage